351005 Nach BSE und MKS: Ansätze alternativer Landwirtschaft (S) (WiSe 2001/2002)

Inhalt, Kommentar

Die von der BSE- und MKS-Krise der Landwirtschaft ausgelöste Diskussion um gesündere Lebensmittel ist Anlaß, sich mit den Ursachen krisenhafter Symptome moderner Landwirtschadft zu beschäftigen. Zu diesem Zweck soll zu Beginn der Veranstaltung in groben Zügen die Geschichte der deutschen Landwirtschaft in der Nachkriegszeit, hier insbesondere der Prozeß der Kapitalisierung und Intensivierung mit den konkreten betriebswirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf den Höfen verdeutlicht werden. Sodann sollen Beispiele industrieller Landwirtschaft, hier insbesondere der Massentierhaltung, einschließlich der vor- und nachgelagerten industriellen Integration diskutiert werden.
Die zentrale Frage nach Ansätzen alternativer Landwirtschaft nimmt zunächst Konzepte des ökologischen Landbaus auf, beschäftigt sich mit deren Geschichte, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Marktverhältnissen und der Agrarpolitik. An konkreten Fallbeispielen ökologischen Landbaus soll sodann Einblick in die Produktionsverhältnisse, einschließlich Haushaltsökonomie und Entwicklungsperspektiven einzelner Höfe geboten werden.
Abschließend soll das politische, öffentliche und private Krisenmanagement in der Reaktion auf die BSE- und MKS-Krise kritisch gewürdigt werden, wobei auch Möglichkeiten und Grenzen alternativer Agrarpolitik in Deutschland und der EU zu diskutieren sind.

Literaturangaben

Hubert Weiger/Helga Willer (Hg.): Naturschutz durch ökologischen Landbau. Bad Dürkheim (Deukalion) 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 12-14 unveröffentlicht

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach A; B Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A1; A3; C1 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A5; A6 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_351005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1010050@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1010050
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1010050