Die von der BSE- und MKS-Krise der Landwirtschaft ausgelöste Diskussion um gesündere Lebensmittel ist Anlaß, sich mit den Ursachen krisenhafter Symptome moderner Landwirtschadft zu beschäftigen. Zu diesem Zweck soll zu Beginn der Veranstaltung in groben Zügen die Geschichte der deutschen Landwirtschaft in der Nachkriegszeit, hier insbesondere der Prozeß der Kapitalisierung und Intensivierung mit den konkreten betriebswirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf den Höfen verdeutlicht werden. Sodann sollen Beispiele industrieller Landwirtschaft, hier insbesondere der Massentierhaltung, einschließlich der vor- und nachgelagerten industriellen Integration diskutiert werden.
Die zentrale Frage nach Ansätzen alternativer Landwirtschaft nimmt zunächst Konzepte des ökologischen Landbaus auf, beschäftigt sich mit deren Geschichte, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Marktverhältnissen und der Agrarpolitik. An konkreten Fallbeispielen ökologischen Landbaus soll sodann Einblick in die Produktionsverhältnisse, einschließlich Haushaltsökonomie und Entwicklungsperspektiven einzelner Höfe geboten werden.
Abschließend soll das politische, öffentliche und private Krisenmanagement in der Reaktion auf die BSE- und MKS-Krise kritisch gewürdigt werden, wobei auch Möglichkeiten und Grenzen alternativer Agrarpolitik in Deutschland und der EU zu diskutieren sind.
Hubert Weiger/Helga Willer (Hg.): Naturschutz durch ökologischen Landbau. Bad Dürkheim (Deukalion) 1997.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | Unpublished |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geographie / Magister | Nebenfach | A; B | Wahlpflicht | GS und HS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1; A3; C1 | Wahlpflicht | Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS | ||||
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A5; A6 | Wahlpflicht | Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS | ||||
Studieren ab 50 |