351005 Nach BSE und MKS: Ansätze alternativer Landwirtschaft (S) (WiSe 2001/2002)

Contents, comment

Die von der BSE- und MKS-Krise der Landwirtschaft ausgelöste Diskussion um gesündere Lebensmittel ist Anlaß, sich mit den Ursachen krisenhafter Symptome moderner Landwirtschadft zu beschäftigen. Zu diesem Zweck soll zu Beginn der Veranstaltung in groben Zügen die Geschichte der deutschen Landwirtschaft in der Nachkriegszeit, hier insbesondere der Prozeß der Kapitalisierung und Intensivierung mit den konkreten betriebswirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf den Höfen verdeutlicht werden. Sodann sollen Beispiele industrieller Landwirtschaft, hier insbesondere der Massentierhaltung, einschließlich der vor- und nachgelagerten industriellen Integration diskutiert werden.
Die zentrale Frage nach Ansätzen alternativer Landwirtschaft nimmt zunächst Konzepte des ökologischen Landbaus auf, beschäftigt sich mit deren Geschichte, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Marktverhältnissen und der Agrarpolitik. An konkreten Fallbeispielen ökologischen Landbaus soll sodann Einblick in die Produktionsverhältnisse, einschließlich Haushaltsökonomie und Entwicklungsperspektiven einzelner Höfe geboten werden.
Abschließend soll das politische, öffentliche und private Krisenmanagement in der Reaktion auf die BSE- und MKS-Krise kritisch gewürdigt werden, wobei auch Möglichkeiten und Grenzen alternativer Agrarpolitik in Deutschland und der EU zu diskutieren sind.

Bibliography

Hubert Weiger/Helga Willer (Hg.): Naturschutz durch ökologischen Landbau. Bad Dürkheim (Deukalion) 1997.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 12-14 Unpublished

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach A; B Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A1; A3; C1 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A5; A6 Wahlpflicht Qualifizierter Studiennachweis kann im Hauptstudium erworben werden GS und HS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2001_351005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1010050@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1010050
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1010050