Es ist keine Eigenart unserer Zeit, über Vor- und Nachteile der Integration Fremder in der eigenen Geschichte zu diskutieren und dabei Gewinn und vermeintlichen Verlust gegeneinander aufzuwiegen. Die Begegnung mit dem Fremden war jedoch auch ein wesentlicher Bestandteil mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lebens, sowohl in der Realität als auch in der künstlerischen Fiktion. Fremde und Fremdes hatten auch damals einen ambivalenten Charakter. Zur Begegnung der Europäer mit überseeischen Kulturen in der Frühen Neuzeit, die Begegnung mit anderen Lebensformen gehörte einerseits die Leugnung der menschlichen Qualität des Fremden, andererseits aber auch Versuche, diese als Denkanstoß zu nutzen bis hin zu einer Höherbewertung gegenüber der eigenen Kultur. Die veränderte Einstellung gegenüber Armut und Arbeit im Spätmittelalter und damit einhergehend die Ausgrenzung bis dahin geduldeten Menschen wie Zigeunern, Fahrenden, Dirnen aber auch Juden gehören gleichermaßen zu der Eigenart dieser Zeit. Ziel der Veranstaltung ist es Anhand von ausgesuchten Quellentexten, sowohl den Reiz als auch das Bedrohliche fremder Menschen und Kulturen herauszuarbeiten.
Götz Poschat, Das Fremde im Mittelalter. Darstellungen in Kunst und Literatur, Würzburg 1997; Ernst Schubert, Der Fremde in den niedersächsischen Städten des Mittelalters, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesforschungen 69 (1997), S. 1-44; Franklin Kopitsch, Minderheiten und Fremde in nordwestdeutschen Städten in der Frühen Neuzeit, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesforschungen 69 (1997), S. 45-59; Bernd Roeck, Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der Frühen Neuzeit, Göttingen 1993; Stuttgart 1997; Fögen, Marie Theres, Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalität und Fremdheit, Frankfurt 1991; Kirchgässner, Bernhard/ Reuter, Fritz (Hg.), Städtische Randgruppen und Minderheiten, Sigmaringen 1986; Martin, Bernd/ Schulin, Ernst (Hg.), Die Juden als Minderheit in der Geschichte, München 1985
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | T 2 - 234 |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | |||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | |||||||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | |||||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | |||||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Fachkurs | GS | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte; B5; C3; C4 | Wahlpflicht | GS | ||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte; B1; B2; B3; B4 | Wahlpflicht | GS |