221085 Fachkurs Geschichte: Zwischen Furcht und Faszination: Fremde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Pr) (WiSe 2001/2002)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Es ist keine Eigenart unserer Zeit, über Vor- und Nachteile der Integration Fremder in der eigenen Geschichte zu diskutieren und dabei Gewinn und vermeintlichen Verlust gegeneinander aufzuwiegen. Die Begegnung mit dem Fremden war jedoch auch ein wesentlicher Bestandteil mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lebens, sowohl in der Realität als auch in der künstlerischen Fiktion. Fremde und Fremdes hatten auch damals einen ambivalenten Charakter. Zur Begegnung der Europäer mit überseeischen Kulturen in der Frühen Neuzeit, die Begegnung mit anderen Lebensformen gehörte einerseits die Leugnung der menschlichen Qualität des Fremden, andererseits aber auch Versuche, diese als Denkanstoß zu nutzen bis hin zu einer Höherbewertung gegenüber der eigenen Kultur. Die veränderte Einstellung gegenüber Armut und Arbeit im Spätmittelalter und damit einhergehend die Ausgrenzung bis dahin geduldeten Menschen wie Zigeunern, Fahrenden, Dirnen aber auch Juden gehören gleichermaßen zu der Eigenart dieser Zeit. Ziel der Veranstaltung ist es Anhand von ausgesuchten Quellentexten, sowohl den Reiz als auch das Bedrohliche fremder Menschen und Kulturen herauszuarbeiten.

Literaturangaben

Götz Poschat, Das Fremde im Mittelalter. Darstellungen in Kunst und Literatur, Würzburg 1997; Ernst Schubert, Der Fremde in den niedersächsischen Städten des Mittelalters, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesforschungen 69 (1997), S. 1-44; Franklin Kopitsch, Minderheiten und Fremde in nordwestdeutschen Städten in der Frühen Neuzeit, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesforschungen 69 (1997), S. 45-59; Bernd Roeck, Außenseiter, Randgruppen, Minderheiten. Fremde im Deutschland der Frühen Neuzeit, Göttingen 1993; Stuttgart 1997; Fögen, Marie Theres, Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalität und Fremdheit, Frankfurt 1991; Kirchgässner, Bernhard/ Reuter, Fritz (Hg.), Städtische Randgruppen und Minderheiten, Sigmaringen 1986; Martin, Bernd/ Schulin, Ernst (Hg.), Die Juden als Minderheit in der Geschichte, München 1985

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 14-16 T 2 - 234

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II    
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister    
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister    
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Fachkurs   GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B5; C3; C4 Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte; B1; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2001_221085@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1009796@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
?
Letzte Änderung Räume:
?
Art(en) / SWS
Praktikum (Pr) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1009796
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1009796