Alle Lebensvorgänge auf der Erde spielen sich in Ökosystemen ab. Die in ihnen vorkommenden Lebensgemeinschaften von Organismen sowie deren abiotische Umwelt stehen untereinander in einem komplizierten, strukturellen und funktionalen Wechselverhältnis. Diese außerordentlich komplexen Zusammenhänge sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber noch weitgehend ungeklärt. Andererseits sind fundierte Erkenntnisse über sie eine unabdingbare Voraussetzung für glaubwürdige Voraussagen über die Auswirkungen von anthropogenen Eingriffen in die Natur. Nur mit diesem Wissen werden sich langfristig ökologische Katastrophen wie z.B. das Waldsterben oder die globale Erwärmung vermeiden lassen. In der Vorlesung wird zunächst das derzeit aktuelle Grundwissen über die Struktur und Funktion von terrestrischen Ökosystemen vermittelt. Anschließend werden wichtige Ansätze der modernen Ökosystemforschung (v. a. Entwicklung und Anwendung von Ökosystemmodellen) besprochen. Die Vorlesung schließt mit einem Überblick über die wichtigsten terrestrischen Großökosysteme unserer Erde.
Klötzli, F.A.: Ökosysteme, 3. Aufl., Gustav Fischer UTB 1479 1993; Larcher, W. Ökologie der Pflanzen, 3. Aufl. oder höher, Ulmer, UTB 232 1980; Remmert, H.: Ökologie, 5. Aufl., Springer-Verlag 1994; Ricklefs, R.E.: Ecology; 3rd edition, W.H. Freemann & Co 1990; Walter, H., Breckle, S.-W.: Ökologie der Erde, 2. Aufl., 4 Bde., Gustav Fischer UTB (große Reihe) 1993.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 8:30-10 (s.t.) | H9 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Umweltwissenschaften / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Pflicht | 3. | GS |