221050 Sozial- und Kulturgeschichte der Märkte (Frühe Neuzeit) (S) (SoSe 2001)

Contents, comment

In der heutigen Diskussion spielt der Begriff der Globalisierung eine zentrale Rolle, sei es als Verheißung oder als Quelle sozialer Bedrohung. Oft wird allerdings vergessen, dass es sich bei diesem Prozess zunehmender wirtschaftlicher Vernetzung um einen Vorgang handelt, der wesentlich älter ist und dessen Anfänge weit bis ins Mittelalter zurückverweisen. Unter dieser Perspektive wird die im Seminar interessierende Epoche der Frühneuzeit als Zeit des Früh- und Handelskapitalismus charakterisiert. Gemeint ist damit, dass ein wachsender Teil der europäischen Bevölkerung aus einer selbstgenügsamen Subsistenzwirtschaft ausscherte und zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse in lokale, regionale und auch schon internationale Marktbeziehungen einbezogen wurde. Dieser Vorgang besaß nicht nur weitreichende ökonomische Konsequenzen, sondern er wird auch zunehmend in seiner soziokulturellen Bedeutung untersucht. Das Seminar wird die verschiedenen Marktzusammenhänge im frühneuzeitlichen Europa untersuchen und diese nicht nur im Hinblick auf ihre ökonomische Bedeutung sowie ihre arbeitsteiligen Zusammenhänge betrachten, sondern vor allem nach den hier wirkenden Akteuren, nach Techniken und Gebräuchen sowie nach den Handelsgütern und den Verschiebungen im Warenangebot fragen.

Literatur:
Sombart, Werner, Der moderne Kapitalismus. 3 Bde, München, Leipzig (2.A.) 1916, bes. Bd. II: Das europäische Wirtschaftsleben im Zeitalter des Frühkapitalismus; Braudel, Fernand, Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd.1: Der Alltag, Bd. 2: Der Handel, Bd. 3: Aufbruch zur Weltwirtschaft, München 1985-86; Ders., Die Dynamik des Kapitalismus, Stuttgart 1986; Anne Radeff, Du café dans le chaudron. Economie globale dí Ancien Règime. Suisse occidentale, Franche-Comtè et Savoie, Lausanne 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 R2 - 149

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe B4; B5; C1 Wahlpflicht GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte    
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe   kann im Hauptstudium erworben werden  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2001_221050@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1000214@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1000214
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1000214