221012 Umweltgeschichte im Zeichen des Öko-Revisionismus Ökologischer Geschichtsunterricht heute: Probleme und praktische Vorschläge (V) (SoSe 2001)

Contents, comment

Während "Ökologie" als Parole populärer Bewegungen abflaut, ist sie in den schulischen Richtlinien auf dem Vormarsch, auch in der Geschichte: In nordrheinwestfälischen und anderen Curricula rangiert Umweltgeschichte mittlerweile gleichberechtigt neben politischer und Sozialgeschichte. Aber die meisten Geschichtslehrer wissen nicht, wie sie diesen Auftrag umsetzen sollen. Zur gleiche Zeit macht es ihnen die Wissenschaft nicht leichter. Vorbei ist die naive Zeit der simplen Öko-Geschichtsbilder: menschliche Geschichte als Geschichte fortschreitender Vergewaltigung der Natur und als große Rutschbahn in den Abgrund...Auch in der Umweltgeschichte dringt der Konstruktivismus vor; es wird Mode, zu entdecken, dass es sich bei "Umwelt", "Natur","Wildnis"usw. in Wahrheit um Imaginationen handelt, die nicht draußen, sondern in unseren Köpfen beheimatet sind. Leider kann der Lehrende die Schüler nicht nur mit offenen Diskussionen abspeisen, sondern muss auch Klarheiten vermitteln, an denen Jugendliche sich orientieren können. Was soll er tun? In dieser Vorlesung möchte ich Umweltgeschichte aufgreifen, dazu Texte und Bilder präsentieren und Vorschläge, wie man diese Themen auf verschiedenen Schulstufen behandelt, zur Diskussion stellen.
Themen:(1) Überbevölkerung: tiefer Grund aller Umweltprobleme oder eine Erfindung von Schreitischmördern? (2) "Nachhaltigkeit": Zauberwort oder Leerformel? Rio 1992 und die deutsche Waldgeschichte, und:Sinn und Unsinn globaler Umweltpolitik.
(3) Die westlich-christliche Tradition: Ursprung von Umweltbewußtsein oder Umweltzerstörung? (4) Die Teufelskreise der Umweltgeschichte, oder: Wieso hat die Menschheit bis heute überlebt? (5) Die Indianer: Öko-Vorbilder oder Waldbrandstifter? (6) Läßt sich die Erhaltung historischer Kulturlandschaften in
Biosphärenreservaten rechtfertigen? (7) Der dramatische Kampf um die Mischkanalisation: was ist die Pointe? (8) Lohnt sich die NS-Zeit als eigenes Thema der Umweltgeschichte? Gibt sie Grund zu einer Generalkritik an der historischen Entwicklung des Naturschutzes? (9) Das Automobil und seine Folgen:
Wie macht man daraus ein diskussionsfähiges historisches Thema? (10) Hat und braucht die Natur- und Umweltgeschichte Helden, und welche? Rachel Carson? Grzimek? Greenpeace? Chico Mendes? (11) War Tschernobyl ein "normal accident" der Kerntechnik, oder: Wie wichtig ist der Atomkonflikt? (12) "Öko" kontra Spaß? Oder: Umweltbewußtsein und Lebenskunst.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 S2-107

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe A3; A4; B4 Wahlpflicht kann nicht erworben werden GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geschichte   kann nicht erworben werden  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2001_221012@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1000190@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1000190
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1000190