261027 Philosophie der Anerkennung (Honneth) (GradS) (WiSe 2009/2010)

Short comment

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 4 LP) für das Modul "Gesellschaftstheorie" angerechnet werden.

Contents, comment

Der Begriff der Anerkennung ist in der gegenwärtigen philosophischen Diskussion eng mit der Werk Axel Honneths verbunden. Der Leiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung hat diesen Begriff von seinem Lehrer Habermas aufgenommen, der sich hierbei seinerseits auf Hegels frühere Jenaer Schriften bezog. Anerkennung ist dabei eine wechselseitige Beziehung zwischen Individuen, die wesentlich für deren Identität ist: Ich muss den anderen als autonomes Individuum anerkennen, das mich als solches anerkennt, um mich selbst als ein solches Individuum verstehen zu können. Man kann dabei verschiedene Anerkennungsformen und –räume unterscheiden: Die emotionale Zuwendung in Freundschaft und Liebe, die elementares Selbstvertrauen schafft; die Achtung in rechtlichen Kontexten, die zu Selbstachtung führt; und die soziale Wertschätzung jenseits des Justiziablen, die Selbstschätzung im Gefolge hat. Bei Honneth sind diese wechselseitigen sozialen Verhältnisse eng mit moralischen Überlegungen verknüpft.
In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit Anerkennung in den verschiedenen Dimensionen beschäftigen, insbesondere auch mit Faktoren, die diese Anerkennungsbeziehungen in Prozessen der „Verdinglichung“ gefährden könnten. Honneth fasst hierunter neben Tendenzen, andere Menschen auf unzulässige Weise zu instrumentalisieren, auch ein Menschenbild, das allzu einseitig naturwissenschaftlich geprägt ist.

Requirements for participation, required level

Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-/MA ed.-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit dem Veranstalter zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 4 LP) für das BA-/MA ed.-Modul Gesellschaftstheorie angerechnet werden.

Bibliography

Wird zu Beginn des Semesters abgesprochen. In Frage kommt z.B.

  • Kampf um Anerkennung. Frankfurt/M. 2003 (neue Auflage)
  • Umverteilung oder Anerkennung? (mit Nancy Fraser). Frankfurt/M. 2003.
  • Verdinglichung - Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt am Main 2005.
  • Von Person zu Person: Zur Moralität persönlicher Beziehungen (mit Beate Rössler. Frankfurt/M. 2008.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N10 GES-TH   4  
Philosophie / Master (Enrollment until SoSe 2012) WM PRAKT    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N10 GES-TH   4  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012)    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleitung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf der Modulebene.

Dieses Seminar ist zusätzlich für Master-Studierende im Studienfach Soziologie geöffnet.

No eLearning offering available
Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2009_261027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12733003@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, October 14, 2009 
Last update rooms:
Wednesday, October 14, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
graduate seminar (GradS) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12733003
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12733003