Im Seminar werden wir uns mit den Grundlagen der institutionellen Kommunikation beschäftigen mit besonderem Fokus auf dem Unterricht als Kommunikationsraum. Dabei spielen sowohl textlinguistische als auch gesprächsanalytische Perspektiven eine zentrale Rolle. Diese erarbeiten wir uns anhand einschlägiger Literatur und durch die Anwendung auf authentische (zumeist videographische) Unterrichtsfälle.
Wenn Sie in dieser Veranstaltung lediglich noch die Prüfungsleistung benötigen und die Studienleistung in einem früheren Semester bereits erbracht haben, tragen Sie sich bitte aus dieser Veranstaltung aus und wenden sich an folgende Funktionsadresse: pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de
Folgende Informationen werden benötigt:
Name, Vorname, Matrikelnummer
Modul, in dem die PL erbracht werden soll
Seminar (Semester, Nummer, Dozent:in), in dem die SL erbracht wurde
Unter Umständen Wunschdozent:in
Die Prüfer:innen werden nach individuellen Kapazitäten zugeteilt, es gibt keinen Anspruch auf eine spezielle Zuteilung.
Die Zuteilung erfolgt ab den Stichtagen 15.06. und 15.12. Sollten Sie eine Zuteilung zu einem anderen Zeitpunkt benötigen, vermerken Sie dies bitte (mit Begründung!) in der E-Mail.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | S1-124 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.