230161 Grammatik und Orthographie (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Das deutsche Schriftsystem ist in seinem Kernbereich äußerst klar geregelt. Die Aufgabe des Unterrichts ist es, Schülerinnen und Schülern Lernangebote zu unterbreiten, die ihnen Möglichkeiten eröffnen, Einsicht in diese Systematik zu gewinnen. Dafür müssen Lehrkräfte über ein hohes Maß an schriftsystematischem Professionswissen verfügen. Die Ausbildung und Vertiefung dieses Wissens steht im Mittelpunkt des Seminars.

Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Es wird empfohlen, die Vorlesung "Einführung in die germanistische Linguistik" besucht zu haben.

Informationen zur Platzvergabe:
Wenn Sie einen Platz im Seminar erhalten haben (=grüner Pfeil) und diesen behalten möchten, kommen Sie bitte zur ersten Sitzung. Sollten Sie aus nachvollziehbaren Gründen nicht kommen können, melden Sie sich bitte per Mail ab. Wer nicht anwesend oder entschuldigt war, verliert den Platzanspruch.
Studierende, die auf der Warteliste stehen, können gerne zur ersten Sitzung kommen, wenn sie einen der frei werdenden Plätze erhalten möchten. Die frei gewordenen Plätze werden chronologisch nach der Reihenfolge der Warteliste an die Anwesenden vergeben.

Wenn Sie die Studienleistung bereits in einem früheren Semester erbracht haben und nur noch die Prüfungsleistung ablegen müssen, haben Sie keinen Anspruch auf einen Seminarplatz. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an folgende Funktionsadresse: pruefungen.sprgr@uni-bielefeld.de
Weitere Informationen finden Sie hier: https://ekvv.uni-bielefeld.de/pers_publ/publ/PersonDetail.jsp?personId=25146867

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik Grammatik und Orthografie Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_230161@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553758632@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, April 30, 2025 
Last update times:
Wednesday, April 30, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, April 30, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553758632
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553758632