Ausgehend von den kunsttheoretischen Schriften (sog. kunsttheoretisches Vermächtnis, Proportionslehre, Perspektivlehre, Befestigungslehre) von Albrecht Dürer sollen die Beziehungen zur gleichzeitigen Kunsttheorie der italienischen Renaissance erörtert werden. Dabei wird u. a. die Malereitheorie von Leon Battista Alberti zu berücksichtigen sein. Ebenso ist die Rezeption der antiken Architekturtheorie von Vitruv in italienischen Ausgaben und der deutschen Übersetzung von Rivius einzubeziehen.
Albrecht Dürer, Von menschlicher Proportion, Faksimile-Neudruck der Originalausgabe Nürnberg 1928, Nördlingen 1980. Albrecht Dürer, Unterweisung der Messung, Faksimile-Ausgabe Nördlingen 1983. Albrecht Dürer, Schriftlicher Nachlass, hg. v. Hans Rupprich, Berlin 1956. Heike Sahm, Dürers kleinere Texte, Tübingen 2002. Michael Jäger, Die Theorie des Schönen in der italienischen Renaissance, Köln 1990. Leon Battista Alberti, Kleinere kunsttheoretische Schriften. Ins Dt. übers. v. Hans Janitschek, Wien 1877. Hanno-Walter Kruft, Geschichte der Architekturtheorie, München 1985.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.1.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.8 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |