Das Seminar „Empirische Analyse der Institution Schule und ihren Akteuren“ richtet sich an Masterstudierende der Erziehungswissenschaft. Im Zentrum des Seminars steht das Forschungsfeld „Schulforschung“ in seinen verschiedenen Facetten.
Das Seminar ist in zwei grobe Blöcke geteilt. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen der Schulforschung am Beispiel der Forschungstypen erarbeitet, die in den Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg praktiziert werden. Dieser Teil stellt die Basis für den eher praktisch-orientierten Teil des Seminars, in dem verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt werden, die entweder die Schule als Institution oder einzelne in ihr tätige Akteursgruppen (z.B. Lehrer/innen, Schulleitungen, Schüler/innen) analysieren. Unter den Beispielen finden sich auch aktuell am Oberstufen-Kolleg Bielefeld laufende Forschungsprojekte.
Für inhaltliche Schwerpunktsetzungen innerhalb des Seminars, die insbesondere Interessen der Studierenden bedienen, sind die Dozent/inn/en offen. Zu Beginn des Seminars wird daher zunächst ein Seminarplan vorgestellt, der in der ersten Sitzung verhandelt und modifiziert wird. Entscheidend dabei ist, dass im Rahmen des Seminars verschiedene Untersuchungsfragen vorgestellt, die jeweiligen analytischen Zugänge betrachtet (qualitative vs. quantitative Methoden) und die Ergebnisse präsentiert und kritisch diskutiert werden.
Im Rahmen des Seminars sollen Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen erreicht werden. Die Teilnehmer/innen sollen im Verlauf des Seminars:
- Grundkenntnisse im Bereich der Schulforschung erwerben,
- verschiedene Forschungsmethoden benennen und identifizieren können,
- verschiedene Forschungszugänge und Untersuchungsdesigns kennen und erklären können,
- Studien methodisch analysieren und bewerten können,
- Unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich der Schulforschung aufeinander beziehen und Zusammenhänge erkennen bzw. herstellen können.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen sich aktiv an der Seminargestaltung beteiligen. Neben Inputs durch die Dozentin wird im Rahmen von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten durch Gespräche, Diskussionen und gemeinsame (angeleitete) Textarbeit neues Wissen erarbeitet.
Aufgrund der offenen Seminarplanung wird erst zu Beginn des Semesters eine Literaturliste erstellt und ein digitaler Semesterapparat in Stud.IP eingerichtet.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-MEW13 Erziehungswissenschaftliche Forschungsprojekte | E2: Empirische Analyse von pädagogischen Institutionen und ihren Akteuren | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 18.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.4 | scheinfähig |