250064 Empirische Analyse der Institution Schule und ihren Akteuren (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar „Empirische Analyse der Institution Schule und ihren Akteuren“ richtet sich an Masterstudierende der Erziehungswissenschaft. Im Zentrum des Seminars steht das Forschungsfeld „Schulforschung“ in seinen verschiedenen Facetten.
Das Seminar ist in zwei grobe Blöcke geteilt. Im ersten Teil des Seminars werden theoretische Grundlagen der Schulforschung am Beispiel der Forschungstypen erarbeitet, die in den Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg praktiziert werden. Dieser Teil stellt die Basis für den eher praktisch-orientierten Teil des Seminars, in dem verschiedene Forschungsprojekte vorgestellt werden, die entweder die Schule als Institution oder einzelne in ihr tätige Akteursgruppen (z.B. Lehrer/innen, Schulleitungen, Schüler/innen) analysieren. Unter den Beispielen finden sich auch aktuell am Oberstufen-Kolleg Bielefeld laufende Forschungsprojekte.
Für inhaltliche Schwerpunktsetzungen innerhalb des Seminars, die insbesondere Interessen der Studierenden bedienen, sind die Dozent/inn/en offen. Zu Beginn des Seminars wird daher zunächst ein Seminarplan vorgestellt, der in der ersten Sitzung verhandelt und modifiziert wird. Entscheidend dabei ist, dass im Rahmen des Seminars verschiedene Untersuchungsfragen vorgestellt, die jeweiligen analytischen Zugänge betrachtet (qualitative vs. quantitative Methoden) und die Ergebnisse präsentiert und kritisch diskutiert werden.

Im Rahmen des Seminars sollen Lernziele auf unterschiedlichen Ebenen erreicht werden. Die Teilnehmer/innen sollen im Verlauf des Seminars:
- Grundkenntnisse im Bereich der Schulforschung erwerben,
- verschiedene Forschungsmethoden benennen und identifizieren können,
- verschiedene Forschungszugänge und Untersuchungsdesigns kennen und erklären können,
- Studien methodisch analysieren und bewerten können,
- Unterschiedliche Aspekte aus dem Bereich der Schulforschung aufeinander beziehen und Zusammenhänge erkennen bzw. herstellen können.
Es wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen sich aktiv an der Seminargestaltung beteiligen. Neben Inputs durch die Dozentin wird im Rahmen von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten durch Gespräche, Diskussionen und gemeinsame (angeleitete) Textarbeit neues Wissen erarbeitet.

Literaturangaben

Aufgrund der offenen Seminarplanung wird erst zu Beginn des Semesters eine Literaturliste erstellt und ein digitaler Semesterapparat in Stud.IP eingerichtet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 C01-246 17.10.2013-06.02.2014
nicht am: 26.12.13

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-MEW13 Erziehungswissenschaftliche Forschungsprojekte E2: Empirische Analyse von pädagogischen Institutionen und ihren Akteuren Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 18.2   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_250064@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38813406@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 19. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38813406
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38813406