360033 Künstliche Religionen (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Der Begriff der „Künstlichen Religionen“ sei in schwacher Analogie zum Phänomen der „künstlichen Sprachen“ zu verstehen, also solchen Sprachen, die im Gegensatz zu „natürlichen“ Sprachen wie bspw. Deutsch oder Englisch absichtsvoll und zweckmäßig konstruiert worden sind; bekannte künstliche Sprachen sind etwa die Plansprachen Esperanto und Interlingua (konzipiert als Welthilfssprachen) oder auch fiktionale Sprachen wie Quenya und Sindarin (die Sprachen der Elben in Der Herr der Ringe) oder Klingonisch (aus Star Trek).
In diesem Sinne zählen zu den künstlichen Religionen unter anderem die sogenannten Spaßreligionen, die größtenteils als Religionsparodien bzw. als mehr oder weniger spezifische Religionssatiren konzipiert worden sind, Konstruktreligionen als Vehikel für religionskritische Argumente, sowie fiktionale Religionen aus Literatur und Film. Prominente Beispiele wären etwa die Landover Baptist Church (eine Satire auf christlichen Fundamentalismus), der Pastafarismus (als Kritik des Kreationismus) oder der Cthulhu-Mythos (aus den Horror-Erzählungen von H.P. Lovecraft).
Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene künstliche Religionen vorgestellt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Beziehung zwischen künstlichen und natürlichen Religionen, einerseits im Blick darauf, auf welche besonderen Inhalte und Praktiken im Zuge von Parodien und Satiren überhaupt Bezug genommen wird (bspw. das Fliegende Spaghettimonster als Satire auf Lehren von Intelligent Design), andererseits aber auch mit Rücksicht auf Phänomene und Gemeinschaften, in denen sich künstliche Religionen als solche nicht mehr trennscharf abgrenzen lassen, etwa weil sich deren ehemalige Fankulturen längst verselbständigt haben (bspw. der Diskordianismus, dessen Ursprung sich dem Verschwörungsklüngel des Romans Illuminatus! verdankt, oder der sich aus der Philosophie des Star Wars-Universums speisende Jediismus).

Bibliography

Die Vorstellung der Seminarliteratur erfolgt in der ersten Sitzung.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 20
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2022_360033@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_356466697@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
19 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 16, 2022 
Last update times:
Friday, July 29, 2022 
Last update rooms:
Friday, July 29, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=356466697
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
356466697