Der Begriff der „Künstlichen Religionen“ sei in schwacher Analogie zum Phänomen der „künstlichen Sprachen“ zu verstehen, also solchen Sprachen, die im Gegensatz zu „natürlichen“ Sprachen wie bspw. Deutsch oder Englisch absichtsvoll und zweckmäßig konstruiert worden sind; bekannte künstliche Sprachen sind etwa die Plansprachen Esperanto und Interlingua (konzipiert als Welthilfssprachen) oder auch fiktionale Sprachen wie Quenya und Sindarin (die Sprachen der Elben in Der Herr der Ringe) oder Klingonisch (aus Star Trek).
In diesem Sinne zählen zu den künstlichen Religionen unter anderem die sogenannten Spaßreligionen, die größtenteils als Religionsparodien bzw. als mehr oder weniger spezifische Religionssatiren konzipiert worden sind, Konstruktreligionen als Vehikel für religionskritische Argumente, sowie fiktionale Religionen aus Literatur und Film. Prominente Beispiele wären etwa die Landover Baptist Church (eine Satire auf christlichen Fundamentalismus), der Pastafarismus (als Kritik des Kreationismus) oder der Cthulhu-Mythos (aus den Horror-Erzählungen von H.P. Lovecraft).
Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene künstliche Religionen vorgestellt und diskutiert werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient dabei die Beziehung zwischen künstlichen und natürlichen Religionen, einerseits im Blick darauf, auf welche besonderen Inhalte und Praktiken im Zuge von Parodien und Satiren überhaupt Bezug genommen wird (bspw. das Fliegende Spaghettimonster als Satire auf Lehren von Intelligent Design), andererseits aber auch mit Rücksicht auf Phänomene und Gemeinschaften, in denen sich künstliche Religionen als solche nicht mehr trennscharf abgrenzen lassen, etwa weil sich deren ehemalige Fankulturen längst verselbständigt haben (bspw. der Diskordianismus, dessen Ursprung sich dem Verschwörungsklüngel des Romans Illuminatus! verdankt, oder der sich aus der Philosophie des Star Wars-Universums speisende Jediismus).
Die Vorstellung der Seminarliteratur erfolgt in der ersten Sitzung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | Seminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information | ||
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | Student information | |
Seminar 2 | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |