230464 Literarische Öffentlichkeit und Literaturkritik am Beispiel der Auseinandersetzungen mit der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek und ihrem Werk (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Der Nobelpreis käme ihr - abgesehen von dem Geldsegen - wie eine Strafe vor, meinte Elfriede Jelinek. Plötzlich wurde sie, die Scheue, von der Weltöffentlichkeit und der Literaturkritik grell ausgeleuchtet. Die Dichterin antwortete auf die ihr eigene Weise mit der Positionsbestimmung in ihrer Nobelpreisrede mit dem Titel Im Abseits: Nichts, was man tut zählt; das einzige, was man erntet, ist ein Verweis. Das ist für eine erklärte Moralistin ein katastrophaler Befund, ihr bleibt "nur" die Ästhetik.

Ästhetik versus Moralismus ist, allen Scheinwerfern zum Trotz, aber nur eines der immer noch schwer begreifbaren Spannungsfelder, aus denen heraus sie arbeitet und schöpft, sich bewußt und gezielt dem sprachlichen und gesellschaftlichen Mainstream entziehend, im Abseits stehend eben.

Andere Spannungfelder wären hinzuzufügen: der Drang zu psychoanalytisch unterfütterten, archaisch-antiken Konstellationen und ihre erklärte Sehnsucht nach Oberfläche ("Ich möchte nicht sein"), der Haß auf die Unterhaltungsinsdustrie und das TV und das leidenschaftliche Surfen im weltweiten Netz - ihr neuester Roman Neid ist nur im Internet verfügbar, das Spiel mit den Möglichkeiten der Mode und die Affinität zum Tod. Das Jelineksche Äquivalent zur Medienöffentlichkeit ist der permanente Redezwang, seine Kehrseite die Angst vor dem Abhandenkommen der Sprache und in Konsequenz hieraus: das Schweigen.

Wie geht all das zusammen? Geht es überhaupt zusammen? Die Bandbreite des Jelinek-Bildes in der Öffentlichkeit reicht von der "Nestbeschmutzerin" bis zur sich selbst inszenierenden und stilisierenden Ikone der Gegenwartsliteratur und des Gegenwartstheaters, ausgehend von den Sprachexperimenten und Textcollagen der "Wiener Gruppe".

Literatur:

stets das Ihre. Elfriede Jelinek. Theater der Zeit Arbeitsbuch 2006, Berlin Juli 2006, hrsg. von Brigitte Landes.
Pia Janke (Hg.): Elfriede Jelinek: "Ich will kein Theater": Mediale Überschreitungen. Unter Mitarbeit von Peter Clar, Gisela Hokanson, Ute Huber, Stefanie Kaplan, Christoph Kepplinger, Christian Schenkermayr. Mit einer DVD (= Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Hrsg. von Pia Janke. Bd. 3). Wien (Preasens Verlag) 2007.
Text + Kritik. H. 117. Elfriede Jelinek. 3. Aufl.: Neufassung. München November 2007.
Verena Mayer, Roland Koberg: elfriede jelinek: Ein Porträt. 1. Aufl. Hamburg (Rowohlt Verlag) 2006.
Pia Janke: Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Unter Mitarbeit von Peter Clar u.a. Wien (Edition Preasens) 2004.
Pia Janke: Literaturnobelpreis Elfriede Jelinek. Unter Mitarbeit von Peter Clar, Ute Huber, Stefanie Kaplan, Christoph Kepplinger, Christian Schenkermayr (= Diskurse. Kontexte. Impulse. Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums. Hrsg. von Pia Janke. Bd. 1). Wien (Preasens Verlag) 2005.
Pia Janke (Hg.): Die Nestbeschmutzerin: Jelinek & Österreich. Salzburg u. Wien (Jung und Jung) 2002.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 C6-241 13.10.2008-06.02.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaGer-GM2   2  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2008_230464@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8305349@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 8, 2008 
Last update rooms:
Tuesday, July 8, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8305349
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8305349