Das Seminar widmet sich der Frage, wie Behinderung gesellschaftlich konstruiert wird und welche Rolle Medien für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung zukommt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Menschen mit Lernschwierigkeiten und die schulische (Medien-)Bildung gelegt.
Studierende können in den ersten Sitzungen eigene Themenvorschläge einbringen und zwischen verschiedenen Themen wählen. Ergebnisse aus Einzel- und Gruppenarbeitsphasen können im Rahmen der Studienleistung zu einem kleinen Lern-Portfolio (1200 Wörter) zusammengetragen werden oder fließen als wichtige Bezugspunkte in die Modulprüfung ein, die je nach Prüfungsordnung als Referat/Seminargestaltung, mündlicher Prüfung oder Hausarbeit erfolgen kann. Auch hier werden sowohl verschiedene Möglichkeiten eröffnet als auch Vorschläge der Studierenden willkommen geheißen. Das Seminar lebt durch Ihre aktive Mitarbeit bei Diskussionen, Einzel- und Gruppenaktivitäten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Albrecht, J., & Hüning, N. (2023). Digitale Teilhabe von Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Entwicklung einer Definition, eines Modells sowie eines Erhebungsinstruments. Wiesbaden: Springer VS. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44380-1 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Bosse, Ingo (2016): Teilhabe in einer digitalen Gesellschaft – Wie Medien Inklusionsprozesse befördern können. https://www.bpb.de/gesellschaft/medien-und-sport/medienpolitik/172759/medien-und-inklusion (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Hartwig, Susanne (Hg., 2020): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler. Online: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-476-05738-9
Jörissen, B., & Marotzki, W. (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In B. Herzig, D. M. Meister, H. Moser & H. Niesyto (Hg.), Jahrbuch Medienpädagogik 8 (S. 19–39). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Leonhardt, Nico/ Goldbach, Anne/ Staib, Lucia/ Schuppener, Saskia (Hg., 2023): Macht in der Schule. Wissen - Sichtweisen - Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2023. DOI: 10.25656/01:26148. Online: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=26148&la=de#start (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Mogge-Grotjahn, Hildegard (2022): Gesellschaftliche Teilhabe. Grundlagen professioneller Haltung und Handlung. Stuttgart: Kohlhammer. https://shop.kohlhammer.de/gesellschaftliche-teilhabe-38444.html#147=19 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Sonnenberg, Kristin (2017): Soziale Inklusion - Teilhabe durch Bildung. Medienkompetenz als Beitrag zu sozialer und kultureller Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=3260570 (letzter Zugriff am: 03.04.2025).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg12 Medien | E1: Einführung in die Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
E3: Medienpädagogik in verschiedenen Anwendungsbereichen und Tätigkeitsfeldern | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE2 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E1: Seminar 1 Medienanalyse | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.