Der Umgang in den Verschiedenen Institutionen mit Differenz und Heterogenität und den damit in Verbindung stehenden Lebenslagen von Menschen mit Migrationshintergrund steht im Mittelpunkt dieses Seminares.
Mit dem Konzept der Strukturellen Diskriminierung von Gomolla und Radtke kann die Diskriminierung von Kindern mit Migrationsgeschichten nachgewiesen werden. Sie belegen, dass diese Erfahrungen bereits in der Grundschule gemacht werden. Die Strukturelle und institutionelle Diskriminierung wird in den Fokus gerückt. Diese zu analysieren und zu reflektieren wird hauptsächlich in Form von Schreibarbeiten im Seminar durchgeführt werden. Hierbei helfen Methoden aus dem Schreiblabor, die für dieses Seminar modifiziert wurden. Die Fähigkeit Rassismus zu erkennen und dementsprechend die Analysebrille zu aktivieren kann erlernt werden. Das hegemoniale Lesen von Texten, das hegemoniale interpretieren von Texten und schließlich das hegemoniale referieren von Texten kann reflektiert und „neu-gedacht“ werden. Eine Fähigkeit auf das sich der Forscher und die Forscherin aber auch die Praktikerin und der Praktiker besonnen könnten, wenn es darum geht, Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichten zu thematisieren. Der Schreibprozess, der das ganze Seminar begleitet und auch im Seminar durchgeführt wird, dient zur Selbstreflektion und zur Selbst-Befähigung Rassismus erkennen zu können, benennen zu können und in einer gesamtgesellschaftlichen Positionierung verorten zu können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | C01-220 | 10.10.2014-06.02.2015
not on: 12/26/14 / 1/2/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2 IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II |