In dieser Veranstaltung sollen sich Studierende durch aktive Mitwirkung an allen Phasen des Forschungsprozesses mit den Grundlagen experimentellen Arbeitens in der Sozialpsychologie vertraut machen. Die Planung, Durchführung, Auswertung der Experimente sowie die anschließende Ergebnispräsentation und Anfertigung eines Forschungsberichts erfolgen in Kleingruppen von 4-5 Studierenden; dabei wird die effektive Zusammenarbeit in Gruppen geübt.
Die Veranstaltung vermittelt Praxiskompetenzen, welche insbesondere für die Anfertigung von (empirischen) Qualifikationsarbeiten (Bachelor/Master- sowie Diplomarbeiten) unabdingbar sind.
Die Themen möglicher Untersuchungen, die verschiedenen Bereichen der Sozialpsychologie entstammen, werden in der ersten, konstituierenden Sitzung vorgestellt. Die Veranstaltungszeit wird i.d.R. in ein gemeinsames Plenum sowie anschließende Kleingruppensitzungen mit der Veranstaltungsleitung aufgeteilt. Im Plenum werden vornehmlich methodische, themenübergreifende Aspekte vorgestellt und anhand von Übungen vertieft (z.B. das Experiment als Methode, Design von Vortests, Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Durchführung von Experimenten, Datenaufbereitung, statistische Grundlagen der Datenanalyse, Verwendung von Statistiksoftware wie etwa SPSS, Aufbau und Anfertigung eines Berichts). In den Kleingruppen, die sich auch außerhalb der festen Veranstaltungszeiten treffen, erarbeiten die Teilnehmer/innen spezifische Fragestellungen mit Bezug zum aktuellen Forschungsstand (auf Basis von englischsprachigen Originalarbeiten). Der aktuelle Stand und offene Fragen werden in den Kleingruppensitzungen mit der Veranstaltungsleitung besprochen. Die Gruppen stellen die Ergebnisse ihrer Studien in einer Präsentation im Plenum vor und erstellen abschließend einen Forschungsbericht.
Da die Zahl der Teilnehmern/innen auf 18 begrenzt ist, wird ab dem 25. März eine Teilnahmeliste im Sekretariat der Arbeitseinheit Sozialpsychologie (AE 05) ausliegen. Die Anmeldung kann auch telefonisch erfolgen. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung für Hauptfachstrudierende (Diplom/Bachelor) vorgesehen und reserviert ist. Studierende aus anderen Fächern haben kein Anrecht auf einen Platz im Seminar!
Harris, P. (2002). Designing and reporting experiments in psychology. Berkshire: Open University Press.
Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Sternberg, R. J. (1995). The psychologist¿s companion. A guide to scientific writing for students and researchers (3rd ed.). Cambridge: Cambridge University Press. (Kapitel 3, 4, 7)
Strack, F. & Ernst, H. (1978). Experimentieren geht über Studieren. Psychologie heute, Apr. 78, 43-47.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-18 | S2-147 | 08.04.-15.07.2008
not on: 4/8/08 / 7/1/08 / 7/15/08 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | G 5 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | C.3 | 8 | benotet |