Nominalisierungen auf der Basis von Verben treten in verschiedenen Typen auf (z.B. die Veranstaltung vs. das Veranstalten von Konzerten, investigat+ion vs. investigat-or, etc.) und liegen an der Schnittstelle von Morphologie und Syntax: einerseits ist die Wortbildung ein morphologischer Prozess, andrerseits weisen einige dieser deverbalen Nominalisierungen Kennzeichen von größeren syntaktischen Strukturen auf (Komplementierungsmuster, adverbiale Modifikation, etc.). Auf der Basis der Analyse von unterschiedlichen Typen von deverbalen Nominalisierungen in verschiedenen Sprachen konzentrieren wir uns auf die vorgeschlagenen Theorien, insbesondere die Ansätze der „Derivational Morphology“ vs. Lexikalismustheorien.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLinS2_a Vertiefungsmodul Profil Sprache | Lehrveranstaltung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B2 Profilmodul Sprachwissenschaft | Seminar zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B2_a Profilmodul Sprachwissenschaft | Veranstaltung zur Sprachbeschreibung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Vertiefungsveranstaltung zur Sprachbeschreibung oder zur Sprachdynamik mit Lektüreschwerpunkt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.