300077 Politische Kommunikation: Lobbyismus und strategische Kommunikation – eine soziologische Annäherung. Modul: 30-M17 (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Nicht nur Parteien, auch Unternehmen werden heute immer kritischer beäugt. Die Diagnose: Unter dem Brennglas der medialen Dauerbeobachtung sehen sich Unternehmen mit einer Vielzahl an wirtschaftlichen, politischen und auch sozial-ethischen Erwartungen konfrontiert. Gleichzeitig hat sich das politische System infolge einer zunehmenden Beschleunigung und Medialisierung erheblich verändert. Immer mehr Akteure mit eigenen Interessen haben die politische Bühne betreten und versuchen, sich dort mit einem zielgerichteten kommunikativen Auftritt Gehör zu verschaffen. Strategische Kommunikation, Politische Kommunikation, Public Affairs – oder klar ausgedrückt – Lobbyismus, also die geschickte Vertretung der eigenen Interessen gegenüber dem politischen System, wird zur entscheidenden Aufgabe für den wirtschaftlichen Erfolg.

Das Seminar setzt an genau an diesem Punkt an und untersucht das Phänomen Lobbyismus aus soziologischer Perspektive. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf anwendungsorientierten Case Studies und Praxisbeispielen, die den Studierenden einen Werkzeugkoffer zur besseren Analyse an die Hand geben sollen. Den inhaltlichen Kern des Seminars bildet die Verzahnung von Einbettung in den wissenschaftlichen Kontext einerseits und praktischer Anwendung andererseits.

Das Ziel des Seminars besteht nicht nur in der theoretischen Wissensvermittlung – im Mittelpunkt steht ausdrücklich der Erwerb des praktischen Rüstzeugs für die Kommunikationsarbeit. In diesem Zusammenhang ist auch der Austausch mit politischen Interessenvertretern aus der Praxis Gegenstand des Seminars. Am Ende präsentieren die Studierenden – aufbauend auf den vorherigen Seminareinheiten – ein eigenes fiktives Lobbykonzept vor einer externen Expertenjury, bestehend aus WissenschaftlerInnen und aktiven LobbyistInnen. Das Seminar ist explizit darauf ausgelegt, einen kompakten Einblick in die Thematik der Interessenvertretung zu bieten. Die Vernetzung von Studierenden und Experten soll nicht zuletzt wertvolle Impulse für die eigene berufliche Orientierung der Seminarteilnehmer geben.

Requirements for participation, required level

Die Studierenden sollten ein grundlegendes Verständnis des deutschen Regierungssystems mitbringen und darüber hinaus Lust an strategischer Kommunikationsarbeit haben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 12-14 X-E1-201 16.10.2017 Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend !
weekly Fr 10-17 X-C3-107 03.11.2017
weekly Sa 10-17 X-C3-107 04.11.2017
one-time Fr 10-12 T2-228 24.11.2017
weekly Fr 12-19 V2-121 24.11.2017
weekly Sa 10-17 X-C3-107 25.11.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M17 Politische Kommunikation und Organisation Politische Kommunikation Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Liebe Teilnehmer der Veranstaltung 300 077 "Politische Kommunikation: Lobbyismus und strategische Kommunikation - eine soziologische Annäherung",

Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung ein inhaltliches Zusatzangebot für Interessierte innerhalb des Moduls 30-M17 "Politische Kommunikation" darstellt. Daher ist lediglich die Erbringung einer Studienleistung und keiner Prüfungsleistung möglich.

Ferner wird inhaltlich keine Vorbereitung auf die übergreifende, mündliche Modulabschlussprüfung des Moduls durchgeführt. Zur optimalen Prüfungsvorbereitung empfehlen wir Ihnen den zusätzlichen Besuch einer der folgenden Veranstaltungen: 300028, 300094 oder 300512.

Die Belegnr. 300512 findet in Blockform statt.

Und als Hinweis für hieran Interessierte: die erste VERPFLICHTENDE Sitzung findet heute abend, Dienstag, den 10. Oktober 2017 , 18-20 Uhr im Raum U2-217 statt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300077@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74849409@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, August 25, 2017 
Last update times:
Thursday, November 23, 2017 
Last update rooms:
Thursday, November 23, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74849409
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74849409