Quellen über Quälen, Schreiben zum Leiden, Fälle von Folter und Texte des Terrors kennt die mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte zuhauf. Ausgewählte Episoden vor dem innereuropäischen Hintergrund der Baltenmission, Albigenserkreuzzüge, Hussitenkriege, Glaubenskämpfe und Konfessionskonflikte seien auf den Prüfstand gebracht und auf verschiedene Gewaltsphären hin befragt. Den roten Faden wird die kritische Erörterung bilden, wie Gewalt und Gesetz, Religion und Regeln aufeinander bezogen sind, d.h. inwieweit Gewalt zur Durchsetzung des Rechts und des Glaubens angewendet wird und sich als gerechter Krieg und kirchliche Militanz äußert. Doch wollen wir nicht die Ursachenforschung für diese Gewaltphänomene in den Blick rücken, sondern vielmehr die Gewaltausübung an sich, ihre Ausdrucksformen, ihre Körperlichkeit, ihre Sinnhaftigkeit. Auf zwei Ebenen wird also zu diskutieren sein: den Praktiken und Realitäten von Gewalt einerseits und dann andererseits deren Repräsentationen und Imaginationen.
Weltecke, Dorothea: Bemerkungen zur Geschichte der religiösen Gewalt im Mittelalter, in: Historische Zeitschrift 315 (2017) 621-656; Althoff, Gerd: Strategien und Methoden der Christianisierung einer kriegerischen Gesellschaft, in: Credo. Christianisierung Europas im Mittelalter Bd. 1: Essays, Petersberg 2013, S. 310-320; Repgen, Konrad: Was ist ein Religionskrieg? In: Zeitschrift für Kirchengeschichte 97 (1986) 334–349; Bulst, Neithard / Schuster, Peter (Hg.): Gewalt, Ausprägung, Wahrnehmung und Regulierung von Gewalt in der Vormoderne, Paderborn 2006; Angenendt, Arnold: Toleranz und Gewalt. Das Christentum zwischen Bibel und Schwert, Münster 2006; Hecker, Hans (Hg.): Krieg in Mittelalter und Renaissance, Düsseldorf 2005; Prietzel, Malte: Krieg im Mittelalter, Darmstadt 2006; Ders.: Kriegführung im Mittelalter. Handlungen, Erinnerungen und Bedeutungen (Krieg in der Geschichte 32), Paderborn 2006; Braun, Manuel / Cornelia Herberichs (Hg.): Gewalt im Mittelalter. Realitäten Imaginationen, Paderborn 2005; Mensching, Günther (Hg.): Gewalt und ihre Legitimation im Mittelalter, Würzburg 2003; Hruschka, Constantin: Kriegsführung und Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Untersuchung zur Chronistik der Konzilszeit, Köln u. a. 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-B3-117 | 06.04.-17.07.2020 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar Vormoderne | Graded examination
|
Student information |
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.2 Profilmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2 |
Masterseminar | Student information | |
22-M-4.5.2 Forschungsmodul "Geschichte der Vormoderne"
4.2.2 |
Historische Kontextualisierung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |