Motivation ist... vielfältig...facettenreich...dynamisch...logisch...unlogisch UND nicht nur für zukünftige LehrerInnen, BeraterInnen und DozentInnen ein relevantes Thema, sondern grundsätzlich für alle Menschen, wenn man Motivation als Motor des menschlichen Handelns begreift.
Das Seminar beleuchtet den Faktor Motivation in L2-Erwerbsprozessen aus theoretischer, empirischer und didaktischer Perspektive. In den ersten Sitzungen geht es um zentrale Theorien und Ansätze, die die Motivationsforschung bis heute geprägt haben. Um diese "theoretische Kost" auch auf individueller Ebene zu begreifen, werden in den entsprechenden Sitzungen Anwendungsaufgaben im Fokus stehen. Im Anschluss werden neuere Studienergebnisse zum Thema diskutiert und methodisch reflektiert. Die didaktische Ebene soll in Bezug auf die in den Seminardiskussionen gewonnenen Erkenntnisse stets mitgedacht werden.
Bereitschaft zum Lesen englischsprachiger Fachliteratur und keine Angst vor ein paar "gedanklichen Ausflügen" in die psychologische Motivationsforschung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | X-E0-216 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.