300174 Kommunikation und Medien in der Luhmannschen Gesellschaftstheorie (S) (SoSe 2007)

Contents, comment

Die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann geht von der Annahme aus, dass Gesellschaft sich ausschließlich aus Kommunikationen bildet und reproduziert. Luhmanns Konzeption von Kommunikation distanziert sich von der Vorstellung, dass Informationen von einem Sender zu einem Empfänger übertragen werden. Stattdessen stellt Kommunikation die laufende Synthese der drei Komponenten Information, Mitteilung und Verstehen dar. Diese kommunikativen Einheiten bilden soziale Systeme aus. Alles was nicht Kommunikation ist, gehört demnach nicht zur Gesellschaft, sondern zur Umwelt der Gesellschaft. Die Entwicklung bzw. Evolution der Gesellschaft rekonstruiert Luhmann als einschneidende Änderungen in der Form von Kommunikationen, die u.a. durch Medien bewirkt werden. Schrift, Buchdruck und schließlich sämtliche technische Möglichkeiten der Verbreitung von Kommunikation (Verbreitungsmedien) stellen verschiedene Etappen der gesellschaftlichen Entwicklung dar. Andererseits konzipiert Luhmann auch symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien (Geld, Liebe, Wahrheit, Macht etc.), welche letztlich eine wichtige Grundlage für die moderne Gesellschaft bilden, die sich in verschiedene Funktionssysteme differenziert hat. In gewisser Weise weist der Medienbegriff also einen Zwitterstatus (Verbreitungsmedien und Kommunikationsmedien) auf, ähnlich wie man es auch für Technik bzw. für technische Apparaturen ausmachen kann: "Je nach dem ist die technische Apparatur eine Gegebenheit der Umwelt des Kommunikationssystems oder eine Form, mit der die Kommunikation selbst akzeptierbare Anschlüsse einschränkt" (Niklas Luhmann 2006: Organisation und Entscheidung, S. 364).

Wie hängen nun aber Kommunikationsbegriff und Medienbegriff bei Luhmann konkreter betrachtet zusammen? Um diese schwierige theoretische Frage zu diskutieren, wird es notwendig sein erstens Luhmanns Konzeption von Kommunikation als Grundlage von Sozialtheorie zu rekapitulieren. Zweitens ist es erforderlich, seine Medientheorie zu behandeln, um schließlich in einem dritten Schritt den Versuch zu unternehmen, zu erörtern wie beide - Kommunikationstheorie und Medientheorie - zusammenhängen. Erste Antwortversuche könnten folgendermaßen aussehen: Medien greifen in ganz besonderer Weise in den kommunikativen Prozess ein. Sie machen bestimmte Formen von Kommunikation möglich/wahrscheinlich, die ohne bestimmte Medien nicht möglich wären. Bestimmte technische Errungenschaften, wie z.B. die Telegrafie, machten Kommunikation über große Distanzen (z.B. zwischen Amerika und Europa) in kürzester Zeit möglich, woraus etliche Folgen für viele Funktionsbereiche der Gesellschaft (z.B. für die Wirtschaft) resultierten. Ähnliches kann man u.a. für das Telefon, für Rundfunk/Fernsehen und aktuell für Computer/Internet feststellen.

Requirements for participation, required level

Erforderlich sind Grundkenntnisse der soziologischen Systemtheorie und Grundkenntnisse mediensoziologischer Fragestellungen.

Bibliography

Bohn, Cornelia 2000: Kleidung als Kommunikationsmedium. In: Soziale Systeme 6, S. 111-137.
Ellis, John 2001: Fernsehen als kulturelle Form. In: Adelmann et al. (Hg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Konstanz: UVK, S. 44-73.
Faßler, Manfred 2001: Soviel Medien waren nie. Quo vadis Mediensoziologie und Kommunikationssoziologie? In: Soziologie 4/2001, S. 48-72.
Fuchs, Peter 1991: Kommunikation mit Computern? Zur Korrektur einer Fragestellung. In: Sociologia Internationalis 1/1991, S. 1-30.
Halbach, Wulf R.; Faßler, Manfred 1998: Einleitung in eine Mediengeschichte. In: Ders. (Hg.): Geschichte der Medien. München: Fink, S. 17-53.
Halefeldt, Horst O. 1999: Programmgeschichte des Hörfunks. In: Jürgen Wilke (Hg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 211-254.
Hutter, Michael 1993: Die frühe Form der Münze. In: Dirk Baecker (Hg.): Probleme der Form. Frankfurt/M., S. 159-180.
Höflich, Joachim 1998: Telefon: Medienwege - von der einseitigen Kommunikation zu mediatisierten und medial konstruierten Beziehungen. In: Manfred Faßler & Wulf Halbach (Hg.): Geschichte der Medien. München: Fink, S. 187-225.
Krämer, Sybille 1998: Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form? In: Dies. (Hg.): Über Medien. Geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Berlin, S. 160-168. Im Internet unter: http://userpage.fu-berlin.de/~sybkram/medium/inhalt.html
Luhmann, Niklas 1999: Die Gesellschaft der Gesellschaft Bd. 1. Frankfurt/M: Suhrkamp, Kap. 2: Kommunikationsmedien, S. 190-412.
Luhmann, Niklas 2005: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 3, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 29-40.
Luhmann, Niklas 2005: Was ist Kommunikation? In: Ders.: Soziologische Aufklärung 6, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 109-120.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 T4-110 05.04.-12.07.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2 Wahlpflicht 3  
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 3.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2007_300174@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_3745989@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, January 9, 2007 
Last update rooms:
Tuesday, January 9, 2007 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=3745989
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
3745989