221092 Geschichte in Comic und Spielfilm (FDA) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Historische Stoffe spielen in zahlreichen Comics und Spielfilmen eine tragende Rolle. Hinsichtlich der Comics ist das vorhandene umfangreiche Albenmaterial zu fast allen Epochen der Geschichte, welches sowohl Jugendliche als auch erwachsene Leser ansprechen will, den meisten Historikern unbekannt - bis vielleicht auf "Asterix" und "Prinz Eisenherz". Bis vor wenigen Jahren galt noch das (Vor)Urteil, dieses Trivialmedium sei nicht geeignet, um sich seriös mit historischen Stoffen wie beispielsweise Kolonialismus, NS-Zeit oder Stalinismus zu befassen. Inzwischen haben sich die Ansichten drüber gewandelt, denn es gibt auch Comics, die den jeweiligen historischen Hintergrund so eingehend beleuchten, dass sie als ernsthafte Geschichtserzählungen gelten können oder zumindest doch zu einer Vertiefung des geschichtlichen Wissens anregen.
Spielfilme, die sich eines historischen Themas annehmen, sind immer zweierlei: (oft) spannende und um Authentizität bemühte Geschichtserzählungen, die meist persönliche Schicksale vor historischem Hintergrund behandeln, aber auch Quellen für Geschichtswissen und Geschichtsverständnis ihrer Entstehungszeit und für die Instrumentalisierung von Geschichte. Darüber hinaus ist jeder Spielfilm, auch der zunächst unhistorische, eine Quelle für den Kulturhistoriker, sei es für Gebräuche, Einstellungen, Moralvorstellungen, Kleidung, Einrichtungen, Dinge des Alltags usw.
Das Seminar will beide Massen-Medien an ausgewählten Beispielen auf ihre Qualität für den Transport und die Rezeption von Geschichte überprüfen, bevorzugte Themen und ihre Behandlung feststellen, den Abnehmerkreis analysieren und nach Gewinn bzw. Gefahr einer solchen Geschichtsvermittlung an ein breites Publikum fragen.

Bibliography

Gerald Munier, Geschichte in Comic-Aufklärung durch Fiktion? Über Möglichkeiten und Grenzen des historisierenden Autorencomic der Gegenwart, Hannover 2000. Rainer Rother (Hrsg.), Bilder schreiben Geschichte: Der Historiker im Kino, Berlin 1991. Hans-Arthur Marsiske (Hrsg.), Zeitmaschine Kino. Darstellungen von Geschichte im Film, Marburg 1992.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221092@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1099026@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 7, 2004 
Last update rooms:
Friday, July 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
didactic seminar A (FDA) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1099026
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1099026