Die Studierenden lernen die Grundzüge des deutschen Gesundheitssystems, seine zentralen Institutionen und Akteure sowie Grundmerkmale seiner Steuerung und seine zentralen Akteure kennen. Sie erwerben wesentliche Fähigkeiten zur Gesundheitspolitikanalyse, ebenso zur Analyse von Strukturen und Steuerungsprozessen im Gesundheitswesen, wie auch grundlegende Kompetenzen im Bereich der Gesundheitssystementwicklung und der Versorgungsgestaltung. Durch die Darstellung der historischen Entwicklung der Sozial- und Gesundheitspolitik, die Analyse und Diskussion der aktuellen Situation sowie durch die sozialwissenschaftliche und ökonomische Analyse von Steuerungsmechanismen und Steuerungsproblemen sind sie befähigt, Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen zu erkennen und zu bewerten.
Neben der theoretischen Wissensvermittlung üben sich die Studierenden durch die begleitende Lektüre ausgewählter Literatur im Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Die bereitgestellten Publikationen dienen gleichsam der unterstützenden Vorbereitung der jeweiligen Vorlesung. Durch den Einsatz von Gastreferenten wird versucht, die theoretische Wissensvermittlung durch (zum Teil langjährige) Praxiserfahrungen zu ergänzen. Die Studierenden gewinnen auf diese Weise wertvolle Einblicke in zukünftige Tätigkeitsfelder und können das im Rahmen der Veranstaltung erlernte Wissen anwenden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | X-E0-001 | 04.04.-15.07.2022 | |
wöchentlich | Mi | 12-14 | X-E0-001 | 04.04.-15.07.2022
nicht am: 06.07.22 |
einmalig am 06.07.2022 in CITEC |
einmalig | Mi | 12-14 | CITEC | 06.07.2022 | einmalig am 06.07.2022 in CITEC |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation | ||
40-M5 Ökonomische und gesundheitspolitische Grundlagen | BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
40-M5_a Ökonomische und gesundheitspolitische Grundlagen | BHC21a Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbracht.
Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 24.06.2022 (23:59 Uhr) schriftlich (per Mail) an. Der Ausgabetermin für das Ihnen zugewiesene Thema (inklusive Fragestellung) ist der 01.07.2022. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet. Die Hausarbeit ist spätestens am 26.08.2022 (23:59 Uhr) abzugeben. Weiteres entnehmen Sie bitte der einführenden Lehrveranstaltung, bzw. den entsprechenden Dokumenten im Lernraum.