Sie verstehen Polnisch, können auch in der Sprache kommunizieren und haben Lust sich mit der Sprache noch intensiver zu befassen?
Sie würden gerne Ihren Ausdruck auf Papier bringen, bezweifeln aber, ob Sie richtig schreiben können, da Sie die typisch polnischen Buchstabenkombinationen wie sz, cz, rz, dz, dź oder dż und viele anderen nicht voneinander unterscheiden können?
Dann sind Sie genau in diesem Kurs richtig.
Es geht um die Rechtschreibung zwecks Verbesserung der Sprachkompetenz der polnischen Sprache. Wir nehmen die Rechtschreibregeln unter die Lupe, schreiben kurze Texte, Diktate und lösen die Übungen. Wir lernen schreiben durch rätseln, spielen und lesen. Kurze Übersetzungen aus dem Deutschen ins Polnische – falls gewünscht – dürfen uns auch ans Ziel bringen.
Die Veranstaltung wird in polnischer Sprache gehalten.
Sollten Sie noch offene Fragen haben, bin ich selbstverständlich bereit diese zu beantworten.
Proszę pisać do mnie! Odpowiadam na wszelkie pytania.
agata.kotowska@uni-bielefeld.de
Dieses Seminar ist für alle Studierende mit Polnisch-Vorkenntnissen, vor allem für die Teilnehmenden mit polnischem Migrationshintergrund gedacht, die Polnisch verstehen und auch mehr oder weniger flüssig sprechen oder lesen können und vor allem das Schreiben und Übersetzen üben möchten.
Der Kurs richtet sich auch an Fortgeschrittene, die eventuell in den vergangenen Wintersemester bzw. Sommersemester die Polnisch-Kurse erfolgreich absolviert haben und an alle, die Polnisch verstehen und einigermaßen schreiben können und ihren schriftlichen Ausdruck verbessern möchten.
Die für den Unterricht notwendigen Materialien/Lehrbücher werden am Anfang der Semester im Unterricht bekanntgegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 18-19:30 (s.t.) | C01-285 | 09.10.2023-02.02.2024
nicht am: 01.11.23 / 27.12.23 / 03.01.24 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-FSZ-M20_a Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen | Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in den Fremdsprachen 1. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Spracherwerb: Spezifische Fertigkeiten bzw. Spezialisierung in der Fremdsprache 2. Teil | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | POL | 2.5 | unbenotet |
Bei dieser Veranstaltung können 2.5 Leistungspunkte erworben werden.
Voraussetzung dafür ist kontinuierliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und mündliche Beteiligung in der Veranstaltung. Dazu gehört die Erledigung von Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Stunden.