239935 Geschichte der romanischen Sprachen: Die Galloromania I (V) (SoSe 2014)

Contents, comment

Wir werden uns einerseits fragen, was historische Sprachwissenschaft ist und will, wie die Geschichte einer Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen historisch verbindet. Wir werden uns andererseits fragen, welche Prinzipien dem Sprachwandel zugrunde liegen und insbesondere welche Rolle die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Kommunikation innerhalb von Sprachgemeinschaften und zwischen unterschiedlichen Sprachgemeinschaften dabei spielen:

„Die Vorlesung „Geschichte der romanischen Sprachen“ bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Romania unter besonderer Berücksichtigung der hispanophonen und frankophonen Sprachräume. Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Evolution romanischer Sprachen werden an illustrierenden Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der diachronen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.“ (Modulhandbuch für das Bachelor-Nebenfach „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“)

Wichtige Kompetenzen, die wir dabei einüben werden, sind folgende:

  • Grundfakten zu internen und externen Entwicklungen der jeweiligen romanischen Sprache zu verstehen und sie jemanden anders überblickartig zu vermitteln / erklären,
  • Grundbegriffe und Arbeitsweisen der historischen Sprachwissenschaft zu verstehen und diese auf die Lösung von Einzelproblemen in der Beschreibung von internen und externen Entwicklungen der jeweiligen Sprache anzuwenden,
  • Strukturen und Texten aus der jeweiligen Sprache in unterschiedlichen Entwicklungsstadien zu analysieren und Zusammenhänge zwischen Begriffen bzw. Analysen herzustellen.

Nach Absprache mit den Studierenden kann die Vorlesung durch Exkursionen ergänzt werden. Denkbare Ziele wären:

  • Archäologischer Park und RömerMuseum des Landschaftsverbands Rheinland, Xanten (alternativ dazu: Römisch-Germanisches Museum, Köln) und
  • Stiftung "Kloster Dahlheim", Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe, Lichtenau (alternativ dazu: Schloß Corvey, Höxter).

Requirements for participation, required level

Es ist wünschenswert, zuvor die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" mit der dazugehörigen Übung besucht zu haben.

Bibliography

Eine erste, vorläufige Empfehlung lautet:

Klare, Johannes (2011): Französische Sprachgeschichte, Stuttgart: Ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik 33).

Studierende mit Profilsprache Latein kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft Geschichte der romanischen Sprachen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRK3   3  
Studieren ab 50    

s. Modulhandbücher.

No eLearning offering available
Registered number: 9
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2014_239935@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44234295@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 18, 2014 
Last update rooms:
Tuesday, March 18, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44234295
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44234295