Wir werden uns einerseits fragen, was historische Sprachwissenschaft ist und will, wie die Geschichte einer Sprache betrachtet werden kann und was Französisch und Spanisch als romanische Sprachen historisch verbindet. Wir werden uns andererseits fragen, welche Prinzipien dem Sprachwandel zugrunde liegen und insbesondere welche Rolle die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Kommunikation innerhalb von Sprachgemeinschaften und zwischen unterschiedlichen Sprachgemeinschaften dabei spielen:
„Die Vorlesung „Geschichte der romanischen Sprachen“ bietet einen Überblick über die Diachronie der Romania von der Ausgangssprache Latein (und deren für die Ausdifferenzierung der romanischen Sprachen wesentlichen Varietäten) über frühromanische Idiome bis zu den heutigen Regional- und Nationalsprachen der Romania unter besonderer Berücksichtigung der hispanophonen und frankophonen Sprachräume. Die wesentlichen Aspekte der Ausgliederung und Evolution romanischer Sprachen werden an illustrierenden Textbeispielen aus den verschiedenen Epochen der romanischen Sprachgeschichte aufgezeigt, die exemplarisch auf unterschiedliche Fragestellungen der diachronen Sprachwissenschaft hin analysiert werden.“ (Modulhandbuch für das Bachelor-Nebenfach „Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte“)
Wichtige Kompetenzen, die wir dabei einüben werden, sind folgende:
Nach Absprache mit den Studierenden kann die Vorlesung durch Exkursionen ergänzt werden. Denkbare Ziele wären:
Es ist wünschenswert, zuvor die Vorlesung "Struktur und Gebrauch der romanischen Sprachen" mit der dazugehörigen Übung besucht zu haben.
Eine erste, vorläufige Empfehlung lautet:
Klare, Johannes (2011): Französische Sprachgeschichte, Stuttgart: Ibidem (Romanische Sprachen und ihre Didaktik 33).
Studierende mit Profilsprache Latein kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-ROM-A2 Basismodul Sprachwissenschaft | Geschichte der romanischen Sprachen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK3 | 3 | |||
Studieren ab 50 |
s. Modulhandbücher.