300265 Biographieforschung: Analyse und Rekonstruktion von Lebensgeschichten (MA: Soziologische Methoden - qualitativ) (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

In diesem Seminar widmen wir uns der Biographieforschung als einem zentralen Ansatz der qualitativen Sozialforschung. Während die Generierung von Lebensgeschichten mittels narrativer Interviews eine wichtige Grundlage darstellt, liegt der besondere Schwerpunkt dieses Seminars auf der komplexen Analyse und Interpretation biographischer Daten.

Ausgehend von den theoretischen Grundlagen (u.a. nach Schütze, Rosenthal) konzentrieren wir uns auf die methodisch anspruchsvollen Schritte der Analyse. Ziel ist es, über das reine Verstehen einer Lebensgeschichte hinauszugehen und zu einer systematischen, soziologisch relevanten Fallrekonstruktion zu gelangen. Wir erarbeiten und üben intensiv die zentralen Analysetechniken: von der formalen Textanalyse über die sequenzielle Rekonstruktion thematischer Felder bis hin zur detaillierten Ausarbeitung der Fallstruktur. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, die Diskrepanz zwischen der erzählten Geschichte und der erlebten Lebensgeschichte als analytischen Schlüssel zu nutzen.

Die Teilnehmenden werden im Verlauf des Semesters angeleitet, die anspruchsvolle Logik der Fallrekonstruktion an konkreten Interviewausschnitten praktisch nachzuvollziehen und anzuwenden. Die Reflexion der eigenen interpretativen Arbeit und der Umgang mit der ethischen Verantwortung im Analyseprozess sind dabei zentrale Bestandteile des Seminars. Hierzu werden Methoden wie die gemeinsame Arbeit an Transkripten, (Peer-)Feedback zur Analyse und reflexive Übungen eingesetzt.

Bibliography

Lektüreempfehlungen:

• Rosenthal, Gabriele (2015): Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung. 5. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. (Das zentrale Standardwerk, das den gesamten Forschungsprozess der Biographieforschung detailliert darstellt, mit einem starken Fokus auf die Auswertung.)
• Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis 13 (3), S. 283–293. (Der grundlegende Aufsatz zur Methodologie, dessen analytische Konzepte (Prozessstrukturen) wir im Seminar für die Analyse nutzen werden.)
• Fischer-Rosenthal, Wolfram & Rosenthal, Gabriele (1997): Narrationsanalyse biographischer Selbstpräsentation. In: Hitzler, R. & Honer, A. (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik (S. 133–164). Opladen: Leske + Budrich. (Ein exzellenter Text zur Vertiefung der Auswertungsmethode, der die Verbindung von Erzählanalyse und Fallrekonstruktion präzise erklärt.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14   13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M3a Soziologische Methoden a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3b Soziologische Methoden b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M3c Soziologische Methoden c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_300265@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_585151415@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, July 31, 2025 
Last update times:
Wednesday, July 23, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, July 23, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=585151415
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
585151415