Die für Master-Studierende verpflichtende Veranstaltung führt in eine methodisch möglichst perspektivenreiche Literaturwissenschaft ein.
In einem ersten Teil werden Grundbegriffe der Poetik und Ästhetik vermittelt und dabei verschiedene Bestimmungen des Literarischen, aber auch Begriffe wie „Philologie“ und „Literaturtheorie“ erläutert. Ein zweiter Teil führt in Methoden der Allgemeinen Literaturwissenschaft ein: in die Hermeneutik, den Strukturalismus, die Dekonstruktion und die psychoanalytische Literaturanalyse und behandelt dabei so einflussreiche Positionen wie Michel Foucaults Was ist ein Autor?.
Der Fokus auf theoretische und methodische Fragestellungen soll den Blick auf die Literatur nicht verstellen, weshalb Grundbegriffe, Konzepte und Positionen auf literarische Texte angewendet bzw. im Umgang mit ihnen erprobt werden.
Zur Einführung empfohlen:
Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie, Stuttgart 2012
Evi Zemanek, Alexander Nebrig (Hg.): Komparatistik (Akademie Studienbücher Literaturwissenschaft), Akademie Verlag, Berlin 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitGM1 Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-M-LitGM1_a Grundlagenmodul 1: Allgemeine Literaturwissenschaft | Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Keine