230452 Der römische Roman: Petron und Apuleius (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

Die römischen Autoren Petron und Apuleius haben uns die zwei einzig bekannten (überlieferten) Romane der lateinischen Literatur überlassen:
Der fragmentarisch erhaltene Roman des Petron bietet einen interessanten Einblick in die Welt des "anderen" antiken Romans: Petron läßt zwei männliche Protagonisten zusammen (oder auch nicht) Abenteuer erleben. Eines davon ist das bekannte Gastmahl des Trimalchio, dem wir uns u.a. widmen werden.
Apuleius hingegen läßt seinen Protagonisten durch Griechenland reisen, immer auf der Suche nach einer guten Geschichte und Magie, durch die der Icherzähler Lucius im dritten Buch in einen Esel verwandelt wird und bis ins 11. Buch Abenteuer als eben dieses Tier erlebt. Gespickt ist dieser Roman mit vielen raffiniert erzählten Novellen. Eine sehr bekannte ist die Erzählung von Psyche und Amor, die auch im Seminar gelesen werden soll.
Im Seminar wollen wir an beiden Texten die Erzählkunst analysieren und untersuchen, wie beide die Gattung 'Roman' interpretieren.

Literaturangaben

Texte, Kommentare und Übersetzungen werden im Semesterapparat/ Lernraum bereitgestellt.

Als Textgrundlage gilt die Teubner-Ausgabe von Konrad Müller.

Zur Anschaffung empfohlen (nur für die Latein-Studierenden):
Siewert, W. (1994) Petronius Satyricon libri. Kommentar. Aschendorff Verlag (6.10 EUR; ISBN 3-402-02149-8)
ODER:
Petronius: Cena Trimalchionis. Textauswahl und Erläuterungen. Schönigh (8.95 EUR; ISBN: 978-3-14-010914-7)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-A3-L Literatur 1: Einführung in die lateinisch-römische Literatur Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext 1. Entstehung und Formen römischer Prosagattungen I Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-BM1 Basismodul 1: Gattungsperspektiven Gattungen und ihre Grenzen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


- regelmäßige Teilnahme
- Vorbereitung von Übersetzungen
- Kurzreferate

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 33
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_230452@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_353733642@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Samstag, 30. April 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 29. Juli 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 29. Juli 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=353733642
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
353733642