751005 Klimaänderung - Klimaschutz - Nachhaltige Entwicklung (S) (WiSe 2008/2009)

Contents, comment

Der Mensch beeinflusst in zunehmendem Maße das Klima. So hat der globale Klimawandel seine Ursache darin, dass wir durch zahlreiche Aktivitäten das Klima beeinflussende Spurengase in die Atmosphäre entlassen. Vor allem der Energiesektor, die Landwirtschaft und die Industrie sind als Emittenten zu nennen. Die Anreicherung der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Distickstoffmonoxid in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung führt zu einer weltweiten Erwärmung, aus der erhebliche Veränderungen im System Erde folgen.

Die Erwärmung hat in allen Regionen begonnen. Gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter (1800) sind die mittleren Temperaturen von 14,5 °C auf heute ca. 15,3 °C angestiegen. In der Troposphäre, der unteren Lufthülle der Erde, wird immer mehr Wärme gestaut. Dürren, Überschwemmungen und Stürme ¿ d. h. Wetterextreme ¿ nehmen weltweit zu.

Das Klimaproblem steht nicht allein. Vielmehr ist es mit der Bevölkerungsentwicklung und der Energiefrage verknüpft. Artenvielfalt und Verfügbarkeit von Wasser hängen entscheidend vom Klima ab. Die Erwärmung beschleunigt zudem die sozialen und ökonomischen Verteilungskonflikte. Sie verschärft nicht nur die Auseinandersetzungen um Wasser und Energie, sondern vertieft die Ungleichheiten zwischen Nord und Süd.

Es ist geplant, aus dem Themenkomplex ausgewählte Probleme anzupacken:

  • Welche Möglichkeiten bestehen, die vorhandenen Ökosysteme zu stabilisieren?
  • Wie können Dargebot und Verwendung von Wasser geschützt und verbessert werden?
  • Welche Planungen ermöglichen den Schutz der Ozeane und der Küstenregionen?
  • Welche Voraussetzungen und Grenzen bestehen für den Einsatz von Biomasse?
  • Was kann der angepasste Waldbau zum Klimaschutz beitragen?
  • Können nachwachsende Rohstoffe die Energieversorgung sichern?

Werden die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft beachtet?

Bibliography

Latif, Mojib: Herausforderung Klimawandel. Was wir jetzt tun müssen, München, 2007

Rahmstorf, Stefan und Katherine Richardson: Wie bedroht sind die Ozeane? Biologische und physikalische Aspekte, Frankfurt, 2007

Teaching staff

  • Dr. O. Weise

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2008_751005@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_8261207@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, September 10, 2008 
Last update rooms:
Wednesday, September 10, 2008 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Academy for University Continuing Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8261207
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
8261207