751005 Klimaänderung - Klimaschutz - Nachhaltige Entwicklung (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Der Mensch beeinflusst in zunehmendem Maße das Klima. So hat der globale Klimawandel seine Ursache darin, dass wir durch zahlreiche Aktivitäten das Klima beeinflussende Spurengase in die Atmosphäre entlassen. Vor allem der Energiesektor, die Landwirtschaft und die Industrie sind als Emittenten zu nennen. Die Anreicherung der Treibhausgase Kohlendioxid, Methan und Distickstoffmonoxid in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung führt zu einer weltweiten Erwärmung, aus der erhebliche Veränderungen im System Erde folgen.

Die Erwärmung hat in allen Regionen begonnen. Gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter (1800) sind die mittleren Temperaturen von 14,5 °C auf heute ca. 15,3 °C angestiegen. In der Troposphäre, der unteren Lufthülle der Erde, wird immer mehr Wärme gestaut. Dürren, Überschwemmungen und Stürme ¿ d. h. Wetterextreme ¿ nehmen weltweit zu.

Das Klimaproblem steht nicht allein. Vielmehr ist es mit der Bevölkerungsentwicklung und der Energiefrage verknüpft. Artenvielfalt und Verfügbarkeit von Wasser hängen entscheidend vom Klima ab. Die Erwärmung beschleunigt zudem die sozialen und ökonomischen Verteilungskonflikte. Sie verschärft nicht nur die Auseinandersetzungen um Wasser und Energie, sondern vertieft die Ungleichheiten zwischen Nord und Süd.

Es ist geplant, aus dem Themenkomplex ausgewählte Probleme anzupacken:

  • Welche Möglichkeiten bestehen, die vorhandenen Ökosysteme zu stabilisieren?
  • Wie können Dargebot und Verwendung von Wasser geschützt und verbessert werden?
  • Welche Planungen ermöglichen den Schutz der Ozeane und der Küstenregionen?
  • Welche Voraussetzungen und Grenzen bestehen für den Einsatz von Biomasse?
  • Was kann der angepasste Waldbau zum Klimaschutz beitragen?
  • Können nachwachsende Rohstoffe die Energieversorgung sichern?

Werden die Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natur und Landschaft beachtet?

Literaturangaben

Latif, Mojib: Herausforderung Klimawandel. Was wir jetzt tun müssen, München, 2007

Rahmstorf, Stefan und Katherine Richardson: Wie bedroht sind die Ozeane? Biologische und physikalische Aspekte, Frankfurt, 2007

Lehrende

  • Dr. O. Weise

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 14-16 S2-133 20.10.2008-02.02.2009

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2008_751005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8261207@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 10. September 2008 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 10. September 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Akademie Universitäre Weiterbildung
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8261207
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8261207