230172 Autorinnen der Gegenwart. Kulturelles Gedächtnis bei Ursula Krechel und Elfriede Jelinek (S) (SoSe 2022)

Contents, comment

Im Seminar Autorinnen der Gegenwart. Kulturelles Gedächtnis bei Ursula Krechel und Elfriede Jelinek werden Schlüsseltexte von Ursula Krechel und Elfriede Jelinek behandelt. Im Rahmen der Beschäftigung mit den Oeuvres von Autorinnen der Gegenwart stellt dieses Seminar drei Romane und ein Theaterstück der vielfach und zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Schriftstellerin Ursula Krechel (*1947) ins Zentrum der Analysen und vergleicht sie mit Texten der Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek (*1946). Das Seminar hat drei thematische Schwerpunkte: die Vergangenheitsbewältigung des Holocaust, den Umgang mit der Ausgrenzung von Sinti und Roma sowie den frühen Feminismus der 1970er Jahre. Alle drei Themen sind Teil des ‚kulturellen Gedächtnis‘. Das Seminar ist damit im kulturtheoretischen Feld um Literatur und Erinnerung verortet. Zum Einstieg wird ein Auszug aus Aleida Assmanns Unbehagen an der Erinnerungskultur (2013) gelesen.
Ursula Krechels Roman Landgericht (2012; 2017 verfilmt von Matthias Glasner) handelt vom jüdischen Exil, das der Richter Dr. Richard Kornitzer ebenso wie die Widerstandskämpferin Lisa Fittko, die Lyrikerin Emma Kann, die Sozialisten Fritz Lamm und Boris Goldenberg oder der Schriftsteller Julius Deutsch in Havanna verbringt. Die traumatischen familiären Verhältnisse zur Zeit des Exils führen gefolgt von der Enge der bundesrepublikanischen Nachkriegsgesellschaft bei der Rückkehr Kornitzers zu dessen Scheitern. Dieser eindringlichen Kombination von Fiktivem und Faktischem gegenübergestellt wird Elfriede Jelineks Essay Im Reich der Vergangenheit (2009) über den Ingenieur Walter Lüftl, der den Holocaust-Leugnern das Argument lieferte, dass ein Massenmord mit Zyklon B, das u.a. in den Gaskammern von Ausschwitz verwendet wurde, nicht stattgefunden haben kann.
Die Repräsentation der Roma in Jelineks Drama Stecken, Stab und Stangl (1996, filmische Dokumentation von Thirsa Brunckens Inszenierung von Stecken Stab und Stangl, 1997) wird ebenso diskutiert wie Krechels Roman Geisterbahn (2018), der mehrere Generationen einer Sinti-Familie in Krechels Heimatstadt Trier schildert.
Ergänzt wird die Lektüre von Krechels ‚Trilogie der Ausgegrenzten‘ mit der Beschäftigung mit dem frühen Theaterstück Erika (1974), das die Unmöglichkeit der weiblichen Emanzipation im Kleinbürgertum der 1970er Jahre auf fehlende feministische Vorbilder zurückführt. Die Analyse wird durch einen Vergleich mit Elfriede Jelineks Roman Die Liebhaberinnen (1975) ergänzt, der ebenfalls die begrenzten Entfaltungsmöglichkeiten von Arbeiterinnen behandelt.
Teil des Seminars ist eine Lesung Ursula Krechels.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Study requirement
Student information
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2022_230172@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_317070930@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
22 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 26, 2022 
Last update times:
Monday, January 31, 2022 
Last update rooms:
Sunday, January 30, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317070930
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
317070930