230361 J.M.R. Lenz und die Poetik des Sturm-und-Drang (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Jakob Michael Reinhold Lenz ist einem breiteren Leserkreis vor allem durch Georg Büchners psychologische Novelle aber auch durch seine problematische Beziehung zu Goethe bekannt geworden. Anfangs vom Dichterfürsten in der sogenannten Sesenheimer Zeit freundschaftlich gefördert, sah sich der Wahl-Weimarer bald dazu genötigt, sich von dem jungen und leidenschaftlichen Autor gezielt zu distanzieren, dessen politische und kunsttheoretische Überzeugungen weder in die diskursive Sprache des fürstlichen Hofes noch in das klassizistische Programm seines “Kollegen” paßten. Blieb der frühverstorbene Lenz dadurch dem Sturm-und-Drang und seiner Poetik treu? Das Seminar wird in einem Querschnitt durch Lenz’ Werk nach einer Verbindung seiner Texte mit zentralen Positionen der Sturm-und-Drang-Bewegung fragen. Dabei werden Aspekte wie Unmittelbarkeit des Ausdrucks, Emotionalität, Freundschaftskult, Genieästhetik, Konflikt “Individuum vs. Gesellschaft” und Naturerfahrung eine wesentliche Rolle spielen.
Ausgehend von Lenz’ “Anmerkungen über das Theater” sollen wesentliche Elemente seiner Dramentheorie an den beiden kanonischen Texten “Der Hofmeister” und “Die Soldaten” herausgestellt und mit der typischen Situation des “Sturm-und-Drang”-Helden in Verbindung gebracht warden. Dabei warden auch Dramen von literarischen Zeitgenossen (Schiller: “Die Räuber”, Klinger: “Die Zwillinge” miteinbezogen werden). Auch Lenz’ Novelle “Ein Waldbruder” als eine Art ‘Anti-Werther’ und seine wenig bekannte Lyrik wird im Seminar ausreichend Berücksichtigung erfahren. Bereiten doch Gedichte wie das “Gemälde eines Erschlagenen” bereits wesentliche Eigenarten einer expressionistischen Ästhetik des Verfalls (Benn, Heym) vor. Die Frage nach der Modernität des Lenzschen Werks, sowohl in ästhetischer als auch in sozialer und politischer Hinsicht, wird daher einen Schwerpunkt dieses Lektüreseminars ausmachen, das darüber hinaus auch gezielt mit Verfahren einer problemorientierten und gegenstandsbezogenen Textanalyse vertraut machen will. Ein kritischer Blick auf Georg Büchners Lenz-Rezeption und deren ‘Treffsicherheit’ mit Blick auf Lenz’ Arbeiten soll die Lehrveranstaltung abrunden.

Bibliography

  • Martin Kagel: Strafgericht und Kriegstheater. Studien zur Ästhetik von Jakob Michael Reinhold Lenz, St. Ingberg 1997.
  • Martin Kagel (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz, München: Edition Text + Kritik 2000.
  • Matthias Luserke (Hg.): J''akob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung'', Hildesheim 1995.
  • Matthias Luserke (Hg.): Goethe und Lenz. Die Geschichte einer Entzweiung. Eine Dokumentation, Frankfurt am Main 2001. (zur Anschaffung empfohlen)
  • Andreas Meier (Hg.): Jakob Michael Reinhold Lenz. Vom Sturm und Drang zur Moderne, Heidelberg 2001.
  • Hans-Gerd Winter: Jakob Michael Reinhold Lenz, Stuttgart 2000, zweite Auflage.

Empfohlene Werkausgaben

  • Jakob Michael Reinhold Lenz: ''Werke und Briefe in drei Bänden. Herausgegeben von Sigrid Damm, München 1987.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke. Herausgegeben von Friedrich Voit, Stuttgart 1992.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 C0-106 14.04.-24.07.2009
not on: 5/21/09 / 6/11/09

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Kulturseminare Literatur    

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2009_230361@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10452948@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, February 17, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10452948
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10452948