300138 Zum Wandel der Publikumsbeobachtung durch Massenmedien – Auswertung von Expert/inneninterviews (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Wandel der Publikumsbeobachtung von publizistischen Massenmedien. Auffällig ist, dass die Massenmedien heutzutage neben ihren gängigen Distributionswegen (Fernsehen, Radio und Print) vermehrt oder ausschließlich das Internet als einen weiteren Verbreitungskanal nutzen. Mit der Digitalisierung der Massenmedien geht zugleich eine „mächtig sprudelnde Datenquelle“ (Wehner 2010: 183) einher: Große Mengen an Zugriffs- und Nutzungsdaten können statistisch erfasst, aufbereitet und in Analyse- und Auswertungsprogramme eingespeist werden, um – so die dahinterstehende Intention der Massenmedienorganisationen – ein differenzierteres Bild über das Publikum samt seinen Interessen und Nutzungsgewohnheiten zu gewinnen. Soziale Netzwerke wie Facebook oder der Kurznachrichtendienst Twitter zeichnen sich für die Massenmedien darüber hinaus als wichtige, neuartige Instrumente der Publikumsbeobachtung ab.
Nachdem im Seminar zunächst Grundlagenliteratur zur Publikumsbeobachtung der Massenmedien diskutiert und sich mit neuen Studien über die Auswirkung von Online-Nutzungsdaten auf das journalistische Handeln auseinandergesetzt wird, steht die Analyse von bereits geführten und transkribierten Experten/innenterviews im Mittelpunkt der Veranstaltung. Hierfür werden kleine Forschungsgruppen gebildet, die die Transkripte nach dem Vorgehen der induktiven Inhaltsanalyse auswerten und ihre Ergebnisse am Ende des Seminars präsentieren.

Bibliography

Wehner, Josef (2010): „Numerische Inklusion“ – Wie die Medien ihr Publikum beobachten, in: Sutter, Tilmann/Mehler, Alexander (Hrsg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 183-210.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 C01-258 09.10.2017-02.02.2018
not on: 11/1/17 / 12/27/17 / 1/3/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie 1. Seminar Study requirement
Student information
2. Seminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_300138@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74852398@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 6, 2017 
Last update times:
Wednesday, September 6, 2017 
Last update rooms:
Wednesday, September 6, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74852398
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74852398