250042 Differenz und Heterogenität (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Lehrerinnen und Lehrer im Dilemma!

Deutschland im November 2001. Der PISA-Schock erfasst einen ganzen Berufsstand: "Deutschland bewegt sich in puncto Bildungsniveau nur gerade so im Mittelfeld."
Wie kann es sein, fragte man sich, dass ein Land, das wirtschaftlich nicht nur in Europa Spitzenpositionen einnimmt, bei der Bildung derart versagt hat. Sofort werden von Seiten der Bildungspolitik Gegenmaßnahmen eingeläutet, um der schulischen Bildungsmisere zu begegnen. Schlagworte wie Schlagzeilen überspannen den Horizont: Gruppenarbeit, selbstgesteuertes Lernen, Differenzierung der Lernwege, individuelle Förderung...

Hat sich eigentlich mal jemand gefragt, ob es möglicherweise einen kausalen Zusammenhang gibt, zwischen wirtschaftlichem Spitzenniveau und mittelmäßigem Bildungsniveau?
Wenn man schon so fragt, kann man auch fragen: wem oder was dient die individuelle Förderung eigentlich?
Und wie kann, soll oder will man dem sich daraus ergebenden Dilemma als Lehrer oder Lehrerin begegnen?

Requirements for participation, required level

Voraussetzung zur Teilnahme an dem Seminar ist Lesekompetenz und Interesse an einer Diskussion der Thematik.

Bibliography

- Bieri, Peter (2011): Wie wollen wir leben?, Residenz Verlag, St. Pölten - Salzburg

- Klippert, H., ,Heterogenität im Klassenzimmer’, Beltz Verlag, Weinheim und Basel, 2010

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 10-12 C02-228 02.04.-09.07.2012
not on: 4/9/12 / 5/28/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MA.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Professionsbezogene Vertiefung   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III    

Dieses Seminar wird in Form eines dialogisierten Lektürekurses stattfinden. Grundlage dafür bieten die in den Literaturangaben angegebenen Titel.

No eLearning offering available
Address:
SS2012_250042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29131334@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 13, 2012 
Last update rooms:
Monday, February 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29131334
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29131334