300465 Arbeit und Technik (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Dass Arbeit und Technik zusammengehören, war bis vor 200 Jahren vollkommen selbstverständlich. Fürs moderne Technikverständnis ist hingegen charakteristisch, zwischen Technik auf der einen und Arbeit auf der anderen Seite zu unterscheiden, wie Joachim Radkau schreibt: „Die Verdinglichung der Technik zu einer von der Umwelt und dem arbeitenden Menschen losgelösten Apparatur war bis ins 19. Jahrhundert mehr literarische Phantasie als Realität; nur auf den Kupferstichen der technologischen Literatur gab es schon Maschinen ohne Menschen“ (2008: 126). Heftig gestritten wird in der Soziologie darüber, ob die moderne Verdinglichung der Technik mit den eigenen Kategorien wiederholt oder kritisiert werden soll: ob Technik überhaupt Teil der Gesellschaft ist oder nicht.

Dabei ist Arbeit und Technik von Heinrich Popitz und Herbert Marcuse, über die Workplace Studies und die Systemtheorie bis hin zu Bruno Latour zum Gegenstand soziologischer Theorie gemacht worden. Das Seminar gibt zum einen Überblick über die verschiedenen Ansätze. Zum anderen sind die Teilnehmerinnen eingeladen, aus der verfremdenden Perspektive der Theorie eigene Erfahrungen von Arbeit und Technik zu sammeln. Idee ist, kleine mikrosoziologische Studien durchzuführen und im eigenen alltäglichen Umgang mit Technik Elemente von Kooperation, Hand- und Kopfarbeit, Verwissenschaftlichung, Herrschaft und verteilter Handlungsträgerschaft zu entdecken.

Bibliography

Pfeiffer, Sabine (2010): Technisierung von Arbeit, in: Fritz Böhle/Günter G. Voß (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 231-261.

Popitz, Heinrich/Hans Paul Bahrdt/Ernst August Jüres/Hanno Kesting (1957): Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, Tübingen: Mohr.

Radkau, Joachim (2008): Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, Frankfurt (Main)/New York: campus.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 10-12 L3-108 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Pflicht  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.3; Modul 3.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_300465@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_25688126@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, October 5, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25688126
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
25688126