300465 Arbeit und Technik (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Dass Arbeit und Technik zusammengehören, war bis vor 200 Jahren vollkommen selbstverständlich. Fürs moderne Technikverständnis ist hingegen charakteristisch, zwischen Technik auf der einen und Arbeit auf der anderen Seite zu unterscheiden, wie Joachim Radkau schreibt: „Die Verdinglichung der Technik zu einer von der Umwelt und dem arbeitenden Menschen losgelösten Apparatur war bis ins 19. Jahrhundert mehr literarische Phantasie als Realität; nur auf den Kupferstichen der technologischen Literatur gab es schon Maschinen ohne Menschen“ (2008: 126). Heftig gestritten wird in der Soziologie darüber, ob die moderne Verdinglichung der Technik mit den eigenen Kategorien wiederholt oder kritisiert werden soll: ob Technik überhaupt Teil der Gesellschaft ist oder nicht.

Dabei ist Arbeit und Technik von Heinrich Popitz und Herbert Marcuse, über die Workplace Studies und die Systemtheorie bis hin zu Bruno Latour zum Gegenstand soziologischer Theorie gemacht worden. Das Seminar gibt zum einen Überblick über die verschiedenen Ansätze. Zum anderen sind die Teilnehmerinnen eingeladen, aus der verfremdenden Perspektive der Theorie eigene Erfahrungen von Arbeit und Technik zu sammeln. Idee ist, kleine mikrosoziologische Studien durchzuführen und im eigenen alltäglichen Umgang mit Technik Elemente von Kooperation, Hand- und Kopfarbeit, Verwissenschaftlichung, Herrschaft und verteilter Handlungsträgerschaft zu entdecken.

Literaturangaben

Pfeiffer, Sabine (2010): Technisierung von Arbeit, in: Fritz Böhle/Günter G. Voß (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 231-261.

Popitz, Heinrich/Hans Paul Bahrdt/Ernst August Jüres/Hanno Kesting (1957): Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, Tübingen: Mohr.

Radkau, Joachim (2008): Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis heute, Frankfurt (Main)/New York: campus.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.4 (DPO02) Pflicht  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.3; Modul 3.3 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2011_300465@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25688126@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25688126
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25688126