300004 Einführung in die Internationalen Beziehungen II (Ü) (SoSe 2017)

Contents, comment

Die Einführung in die Internationalen Beziehungen organisiert sich in zwei aufeinanderfolgende Semesterveranstaltungen. Der erste Teil (Übung I) befasste sich mit den zentralen Begrifflichkeiten, den Akteuren und Theorien der Internationalen Beziehungen. Im zweiten Teil (Übung II) stehen aufbauend auf vertieften theoretischen Diskussionen politische Prozesse und Strukturen der Internationalen Beziehungen im Vordergrund.
Nach der Auseinandersetzung mit der Geschichte der internationalen Beziehungen insbesondere seit dem frühen 19. Jahrhundert werden Weiterentwicklungen der klassischen IB-Theorien in Neorealismus und Neoliberalismus diskutiert sowie grundlegend neue Theorieansätze und -kritiken im Fach (Sozialkonstruktivismus, Postmoderne) sowie an seiner Schnittstelle zur Soziologie (Weltgesellschaft) vorgestellt. Anschließend soll theoriegeleitet ein Überblick über ausgewählte zentrale Problemfelder der internationalen Beziehungen gegeben werden (z.B. Rüstung/Abrüstung, globale Ungleichheiten etc.).
Ziel der Übung ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Prozessen und Strukturen der Internationalen Beziehungen vertraut zu machen. Durch die Lektüre von Originaltexten wie auch durch die Behandlung von konkreten Beispielen internationaler Politik (z.B. in den Referaten) sollen die Studenten vertiefte Kenntnisse über die Organisation und die Dynamiken der internationalen Beziehungen gewinnen. Andererseits wird an die Übung I angeknüpft. Aus diesem Grund wird dringend geraten, die Übung II nur nach vorherigem Besuch der Übung I zu belegen.

Bibliography

Als grundlegende Lehrbücher, welche begleitend aber auch für die Erarbeitung weiterer, nicht behandelter Theorien und Themenfelder geeignet sind, erscheinen besonders erwähnenswert:
Baylis, John/Smith, Steve/Owens, Patricia (Hrsg.) 2014: The Globalization of World Politics: An Introduction to International Relations. 6th Edition. Oxford: Oxford University Press.
Schieder, Siegfried/Spindler, Manuela (Hrsg.) 2010: Theorien der internationalen Beziehungen. 3. Auflage, Opladen: Budrich.

Systematische Überblicke über die theoretischen Debatten und den Forschungsstand zu internationalen Beziehungen geben ferner folgende Handbücher:
Carlnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.) 2012: Handbook of International Relations. 2nd Edition. London: Sage.
Reus-Smit, Christian/Snidal, Duncan (Hrsg.) 2008: The Oxford Handbook of International Relations. Oxford: Oxford University Press.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M14 Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen II Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Anforderungen und Leistungsnachweise:
Neben der regelmäßigen Teilnahme an den Übungen wird von den Studierenden eine Lektüre der einschlägigen Texte und die aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung erwartet. Grundlegende Voraussetzung für die Teilnahme („Studienleistung“) ist ein fünfminütiger mündlicher Bericht zu politischen Entwicklungen in einer bestimmten Region bzw. einem bestimmten Themenfeld [Zuweisung erfolgt in der ersten Sitzung].
Ein Leistungsnachweis wird grundsätzlich durch eine Hausarbeit (ca. 6.000-7.000 Wörter) erbracht. Die Abgabe der Hausarbeiten/schriftlichen Ausarbeitungen muss bis zum 30.09.2017 erfolgen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_300004@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_64779733@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 14, 2020 
Last update times:
Tuesday, February 21, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, February 21, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=64779733
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
64779733