Wozu Gesetze? In der Politik mag einleuchten, dass ein friedliches Zusammenleben besser realisiert werden kann, wenn es für alle gültige Gesetze gibt, und eine Strafandrohung für jene, die sich möglicherweise nicht daran halten. Wie aber verhält es sich in der Ethik? Die Vorstellung, wir seien nicht anders als durch Gesetz und Strafe dazu zu bringen, ethisch korrekt zu handeln, hat etwas Befremdliches, wenn nicht gar Kränkendes - scheint es doch nach verbreiteter Auffassung gerade in der Ethik darum zu gehen, selbstbestimmt zu sein, das eigene Verhalten zu verantworten. Warum also sollte man sich hier etwas "von außen" vorschreiben lassen?
Die abendländische Gesetzesethik wird üblicherweise auf jüdische und christliche Konzeptionen zurückgeführt. Im Seminar werden wir diese Konzeptionen wie auch ihre Interpretationen durch mittelalterliche und frühneuzeitliche Philosophen untersuchen und ihre Plausibilität prüfen. Wir werden die These von Elizabeth Anscombe diskutieren, der zufolge eine Gesetzesethik ohne Annahme eines göttlichen Gesetzgebers nicht funktioniert, und daraufhin moderne "post-christliche" Überlegungen zur Gesetzesethik in den Blick nehmen.
Regelmäßige, aktive Teilnahme wird vorausgesetzt. Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (im BA- oder MA of Education-Studiengang) sind zwei Kurzessays.
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterstudierende im Fach Philosophie. BA-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nach persönlicher und rechtzeitiger Rücksprache mit der Dozentin zugelassen werden. Im Bedarfsfall kann die Veranstaltung (mit 3 LP) für ein BA-Hauptmodul angerechnet werden.
Zu Semesterbeginn kann eine Textsammlung erworben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PP MORAL; HM PP PR; HM GP NZ; HM SACH PR; HM SACH PREL | 3 | |||
Philosophie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | WM PRAKT | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL; HM PP PR; HM GP NZ; HM SACH PR; HM SACH PREL | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM GZ NZ; HM SACH PR; HM SACH PREL | 3 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | HM PP MORAL; HM PP PR | 3 |