220155 German and Italian societies and fascist regimes: topics and debates (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

UPDATE (14.04.2020)
Due to the Coronavirus recent developments, the course will take place via E-Learning. Every change will be communicated promply here and/or via e-mail.

This course has at its center the rhetoric, the ideology and the political action of Fascists and Nazis respectively in Italy and Germany. At the center of the historical contextualization will be the Partito Nazionale Fascista and the Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei from their birth, through the construction of the two fascist totalitarian states, and up until the end of World War II. The lessons will be centered around the critical analysis of the causes of the ascent of the two parties – the traumas and memories of conflict, the difficult reconstruction, the political, economic and social instability – and the solutions that they offered to national societies touched by deep crises, through the exploitation of diffused fears and uncertainties, a capillary construction of the “enemy”, and the act of pursuing national grandiosity. Together with the question related to the way totalitarian regimes such as those in Italy and Germany came to exist and consolidate, a central issue in the course will concern the role (through action but also in-action), that Italian and German societies played to this regard.

Literaturangaben

Michael Wildt, Hitler’s Volksgemeinschaft and the dynamics of racial exclusion. Violence against Jews in provincial Germany, 1919-1939. [Michael Wildt, Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz, 1919 bis 1939, Hamburger Edition, Hamburg 2007].
Franz Bajohr und Michael Wildt, Volksgemeinschaft: Neue Forschungen zur Gesellschaft des Nationalsozialismus, S. Fischer Verlag, Frankfurt 2009.
Christina Morina and Krijn Thijs (Ed.), Probing the limits of Categorization. The Bystander in Holocaust History, Berghahn, New York/Oxford 2019.
Giulia Albanese and Roberta Pergher (Eds.), In the society of fascists. Acclamation, Acquiescence, and Agency in Mussolini’s Italy, Palgrave MacMillan, London 2012.
Richard James Boon Bosworth and Patrizia Dogliani (Eds.), Italian Fascism: History, Memory and Representation, Palgrave MacMillan, London 1999.
Ruth Ben-Ghiat, Fascist Modernities: Italy, 1922-1945, University of California Press, Berkeley 2004.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 X-E0-212 06.04.-17.07.2020

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.4
Masterseminar Moderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.1 Profilmodul "Geschichte der europäischen Moderne"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.14 Profilmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.4 Profilmodul "Zeitgeschichte"
4.3.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.9 Profilmodul "Historische Politikforschung"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.3.4
Masterseminar Studieninformation
22-M-4.5.14 Forschungsmodul "Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst"
4.3.4
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2020_220155@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_208629200@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 5. März 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. März 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=208629200
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
208629200