401541 Praxisprojekt Gesundheitsförderung: Entwicklung einer App zur Bewegungsförderung für Kinder in Baumheide (Pj) (WiSe 2023/2024)

Contents, comment

Dieses Praxisprojekt baut auf partizipativ erarbeitete Forschungen vorheriger Seminare auf. Sie beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung einer App zur Bewegungsförderung für Schulkinder in Bielefeld-Baumheide.

In Baumheide leben viele Menschen mit migrationsbedingten Sprachbarrieren. Viele der Kinder kommen aus einkommensschwachen Familien und wohnen in Bedarfsgemeinschaften. In Schuleingangsuntersuchungen wurden überdurchschnittlich häufig entwicklungsbezogene Defizite der Kinder festgestellt. Die Entwicklung effektiver Bewegungsförderungsmaßnahmen ist für Kinder in Baumheide von besonderer Relevanz, um die Gesundheit der Bewohner*innen zu fördern.

Im Rahmen der Maßnahmenplanung und -umsetzung des kommunalen Gesundheitsförderungsprojekts "Gesund in Baumheide" der Stadt Bielefeld, wurden in vorherigen partizipativen Forschungen bereits Bedürfnissen teilnehmender Kinder erhoben, Maßnahmen abgeleitet, mit Kindern aus Baumheide getestet und anschließend überarbeitet. Mit dem Ziel der Entwicklung einer Intervention über die Projektlaufzeit hinaus, wurde ausgehend zum einen von den Rückmeldungen der Kinder und zum anderen von systematisierten Literaturrecherchen, evidenzbasiert eine App zur Bewegungsförderung für Kinder in Baumheide erarbeitet. Durch die Kooperation mit Lehrenden der Technischen Fakultät erfolgte die technische Umsetzung der Ideen durch Masterstudierende aus dem M.Sc. "Intelligente Systeme".

Sie werden in diesem Praxisprojekt auf diese Schritte aufbauen und bisherige Inhalte der App „Mission Baumheide“ partizipativ mit Kindern überarbeiten. Neben der Kooperation mit Masterstudierenden der Technischen, werden Sie dazu eng mit Schüler*innen der 5. und 6. Klasse einer Baumheider Schule zusammenarbeiten. Die App wird über das Projekt in einer ersten Version finalisiert und im Quartier eingesetzt.

Sie arbeiten in diesem Praxisprojekt entlang einzuhaltender Meilensteine evidenzbasiert (Recherche literaturbasierter Informationen, partizipative Ergebnisse, Kontext), kreativ (Weiterentwicklung einer Maßnahme), kooperativ (mit Studierenden der Technischen Fakultät) und insbesondere partizipativ (in gemeinsamen Sitzungen mit Schüler*innen). Sie schließen das Projekt mit einem reflexiven Bericht/einer reflexiven Hausarbeit ab.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Aufgrund der partizipativen Zusammenarbeit mit Kindern ist eine Anwesenheit und eine gewisse Flexibilität zwingend erforderlich. Sitzungen werden in Absprache mit der Schule teilweise in Baumheide stattfinden und können von der wöchentlichen Seminarzeit abweichen (vrstl. Donnerstag Nachmittag). Die Teilnahme in Präsenz an Sitzungen im Vor- und Nachmittagsbereich wird vorausgesetzt. Genauere Angaben werden bekannt gegeben, sobald diese (mit extern Verantwortlichen) abgestimmt werden konnten. Den Zugang zum Online-Seminarraum erhalten alle eingetragenen und im Praxisprojekt zugelassenen Studierenden bei Semesterstart.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
40-M19_a Praxisprojekte BHC51 Praxisprojekte E-Health Ungraded examination
Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Sie schließen die Veranstaltung mit einem Projektbericht zum Thema Ihrer Kleingruppenarbeit ab.

Am 05.01.2024 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu dieser Veranstaltung angemeldet (Übernahme in den Stundenplan bis einschl. 03.01.2024) und das Thema des Berichts im Projekt mit den Veranstalterinnen abgestimmt haben. Das Projekt wird zusätzlich in einer Präsentation anderen Studierenden dieses Moduls, Kooperationspartner*innen und ggf. städtischen Projektakteur*innen vorgestellt. Die Hausarbeit ist bis einschließlich 18.02.2024 einzureichen. Die Prüfungsleistung wird nach dem Ein-Prüfer-Prinzip bewertet.

Genauere Informationen erhalten Sie im Syllabus und den Unterlagen zum Praxisprojekt.

E-Learning Space
E-Learning Space
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
WS2023_401541@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_423818169@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 3
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, October 12, 2023 
Last update times:
Tuesday, September 26, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, September 26, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project (Pj) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=423818169
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
423818169