Die Veranstaltung findet vorbehaltlich der pandemischen Lage in Präsenz statt.
Seit vielen Jahren wird in allen Konzeptionen der stationären Erziehungshilfe ("Heimerziehung") wie selbstverständlich von der Partizipation oder Beteiligung der Adressaten gesprochen. Doch wie geht das und warum ist dies pädagogisch überhaupt notwendig? Was bedeutet ePartizipation? Was hat dieser fachliche Standard mit der Diskussion zur Heimerziehung der 50er/60er-Jahre zu tun? Im Kontext der Diskussionen zu einem verbesserten Schutz der Mädchen und Jungen vor Gewalt in der Erziehungshilfe wird außerdem ganz zentral eine Einrichtungskultur der Grenzwahrung gefordert. Doch wie kann diese pädagogische Handlungsorientierung gelingen? Im Seminar werden allgemeine Überlegungen zu solch einem Pädagogikverständnis der Beteiligung und Grenzwahrung sowie die konkreten Umsetzungsideen in der Ev. Jugendhilfe Schweicheln (Kreis Herford) dargestellt und diskutiert. Teil des Seminars ist ein Besuch in der Ev. Jugendhilfe Schweicheln (am Fr. 21. und Sa. 22.01.22), per Bahn gut zu erreichen, Bahnhof: "Hiddenhausen-Schweicheln").
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Blandow, Jürgen / Gintzel, Ullrich / Hansbauer, Peter 1999: "Partizipation als Qualitätsmerkmal in der Heimerziehung"; Stork, Remi 2007: "Kann Heimerziehung demokratisch sein?; Pluto, Liane 2007: "Partizipation in den Hilfen zur Erziehung"; Diakonieverbund Schweicheln e.V. (Hrsg.) 2006: "Erziehung braucht eine Kultur der Partizipation"; Enders, Ursula 2012: "Grenzen achten: Schutz vor sexuellem Missbrauch in Institutionen Ein Handbuch für die Praxis"; Wolf, Mechthild / Schröer, Wolfgang / Fegert Jörg 2017: "Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch"; Wolff, Mechthild / Hartig, Sabine 2013: "Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung"; Straßburger, Gaby / Rieger, Judith 2019: Partizipation kompakt; Teuber, Kristin / Stiemert-Strecker, Sigrid / Seckinger, Mike 2000: "Qualität durch Partizipation und Empowerment - Einmischungen in die Qualitätsdebatte"; Hausbauer, Peter / Merchel, Joachim / Schone, Reinhold 2020: "Kinder- und Jugendhilfe - Grundlagen, Handlungsfgelder, professionelle Anforderungen"
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu einer selbst gewählten Fragestellung innerhalb des Seminarthemas drei Thesen erarbeiten, Vorstellung dieses Thesenpapiers im Seminar an den Seminartagen in Schweicheln oder in der letzten Veranstaltung (pro Gruppe max. 5 TN, ca. 15 Min.)