Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den wichtigsten Präventionsansätzen des Kindes- und Jugendalters, wobei neben den Präventionsprinzipien die wichtigsten Präventionsgebiete dargestellt werden. Inhalte der Vorlesung beziehen sich unter anderem auf die Verhinderung von psychischen Störungen vs. Förderung von Gesundheit, spezifische vs. unspezifische, populations- vs. zielgruppenorientierte, personen- vs. umweltorientierte Maßnahmen, Gesundheits- und Krankheitsverhalten, Lebensstil und Gesundheit und Evaluation und Qualitätssicherung von Präventionsprogrammen zur Vorbeugung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern oder Jugendlichen.
BSC Kernfach Psychologie
vorangegangene Teilnahme an V.1 Entwicklungspsychopathologie dringend empfohlen
Für Studierende im Anwendungsschwerpunkt ist die vorherige Teilnahme an V.1 verpflichtend.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | H15 | 05.04.-12.07.2012
nicht am: 17.05.12 / 07.06.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Donnerstag, 2. August 2012 | 9:00-11:00 | H4 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-V Basismodul zum Anwendungsfach IV - Klinische Kinder- und Jugendpsychologie | V.2: Prävention im Kindes- und Jugendalter (Vorlesung) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | V.2 | 5 | benotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Nebenfach | M.6.2 | 4 | unbenotet | ||
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | GF.2 | 4 | benotet |
Aktive Teilnahme nachzuweisen durch Kurzusammenfassungen von 12 der 14 Vorlesungen.
Für indiv. Ergänzung = 2 LP,
BSC-Kernfach: Bestehen der Modulabschlussklausur = 5 LP