In diesem Seminar geht es um das Konzept der Weltgesellschaft und seine Bedeutung für die politische Bildung. Im ersten Teil werden fachliche Grundlagen der Weltgesellschaftsforschung anhand ausgewählter Theorien (Neo-Institutionalismus nach John W. Meyer und Systemtheorie nach Niklas Luhmann) sowie empirischer Befunde (rechtliche Institutionen der Weltgesellschaft) aktualisiert. Im zweiten Teil werden an beispielhaften Themen – bspw. "globales Lernen" sowie "Weltbürgertum und Kosmopolitismus" – Herausforderungen der Weltgesellschaft für die politische Bildung diskutiert. Es werden zudem gemeinsam konzeptionelle Ansätze für eine zeitgemäße politische Bildung in der Weltgesellschaft entwickelt. Im dritten Teil werden mit der Methode der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring Lehrpläne unterschiedlicher Schulformen des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) darauf hin analysiert, inwiefern diese den bildungspolitischen Herausforderungen der Weltgesellschaft gerecht werden. Ziel des Seminars ist es, am Beispiel Weltgesellschaft fachdidaktische Kompetenzen anzuwenden sowie exemplarisch vertiefte Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Didaktik der Sozialwissenschaften zu entwickeln und zu erwerben.
Vorkenntnisse im Bereich der Weltgesellschaftsforschung sind hilfreich.
Beck, U., 1999: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Greve, J. & B. Heintz, 2005: Die "Entdeckung" der Weltgesellschaft. Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie. S. 89–119 in: B. Heintz, R. Münch & H. Tyrell (Hrsg.), Weltgesellschaft. Bielefeld: Lucius & Lucius.
Osterhammel, J. & N.P. Petersson, 2007: Geschichte der Globalisierung. München: Beck.
Sander, W. & A. Scheunpflug, 2011: Weltgesellschaft und Globalisierung. Herausforderungen und Perspektiven für die politische Bildung. S. 13–16 in: W. Sander & A. Scheunpflug (Hrsg.), Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Sander, W. & A. Scheunpflug (Hrsg.), 2011: Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Werron, T., 2011: Das Konzept der "Weltgesellschaft". Sozialwissenschaftliche Perspektiven und Positionen im Überblick. S. 19–33 in: W. Sander & A. Scheunpflug (Hrsg.), Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Herausforderungen, Positionen, Kontroversen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Wobbe, T., 2000: Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C01-230 | 07.04.-14.07.2014 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M28_ver1 Fachmodul Bildung/Weiterbildung | Fachdidaktische Vertiefung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.c | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Modul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Modul BW.b | 3 | (bei Einzelleistung 1 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.f | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GHR/SP / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 16 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.e | 3 | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Modul 10 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.a | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul BW.d | 3 |
Aktive Teilnahme: Referat (15 bis 20 Min.)
EL: Hausarbeit (20 – 25 Seiten)