Die Fügung ‚Lauter Niemand‘ entstammt einer Prosaminiatur mit dem Titel "Der Ausflug ins Gebirge", die Franz Kafka im Jahr 1912 seiner ersten Buchpublikation ("Betrachtung") beilegt. Der kurze Monolog zeugt von einer tiefen Verunsicherung des eigenen Wissens vom Ich und vom Gegenüber. Durch die Darstellung einer umfassenden Identitätskrise, die sich etwa in einer erzählerischen Anonymität äußert, erscheint der Text als Paradigma für Kafkas späteres Schaffen. Nicht nur in der frühen Prosa, der "Betrachtung" oder in "Beschreibung eines Kampfes", sondern auch in den darauffolgenden Romanen, "Der Process" oder "Das Schloss", changieren Kafkas Figuren zwischen einer hochgradigen Individualität und einer holzschnittartigen Typik. Dass es immer eine Figur ist, die zugleich immer alle Figuren sein könnte, nährt den Verdacht, dass hier eine genuin moderne Erfahrung zum Gegenstand von Literatur wird. Das Seminar widmet sich dem Grundproblem der Figurendarstellung von Kafka anhand eines Querschnitts durch sein Werk.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |