Anknüpfend an die Diskussionen zum "spatial turn" und zur Globalgeschichte werden in dem Seminar/MA-Kolloqium aktuelle Beiträge zu der Debatte, wie sich "Lokalität" neu bestimmen lässt, diskutiert. Im Zentrum stehen die Fragen danach, wie sich Lokales und Globales gegenseitig beeinflussen und wie ihre Beziehung analysiert werden kann. Der Kurs wendet sich an Doktoranden der BGHS sowie an Masterstudierende, die ihre Masterarbeit zu einem Thema schreiben (möchten), das sich auf (im weitesten Sinne) global-lokale Verflechtungen beziehen lässt. Die Arbeiten werden in dem Kurs vorgestellt, ausführlich diskutiert und in aktuelle Forschungsdebatten zum Thema eingeordnet.
Der Kurs wendet sich in erster Linie an BGHS-Studierende, ist aber auch für Masterstudierende geöffnet.
Voraussetzung: VOR der Teilnahme an der ersten Sitzung Lektüre und Exzerpt des Aufsatzes: Ulrike Freitag: Translokalität als ein Zugang zur Geschichte globaler Verflechtungen, in: H-Soz-u-Kult, 10.06.2005, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2005-06-001>; Verbindliche Teilnahme an der Tagung "Locality and transnational processes. Modalities of entanglements", am ZiF, 5.-7. Mai 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | als Theorie- und Methodenseminar scheinfähig Graduierte | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 5.5 | MA-Kolloquium/Studiengruppe | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Lektürekurs | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 4.3; Modul 4.4 | Wahlpflicht | 9 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft / Promotion | als Theorie- und Methodenseminar scheinfähig | ||||||
Politische Kommunikation / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | 3.3 | 3 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Seminarsprachen sind deutsch und englisch