220123 Global-lokale Verflechtungen (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Anknüpfend an die Diskussionen zum "spatial turn" und zur Globalgeschichte werden in dem Seminar/MA-Kolloqium aktuelle Beiträge zu der Debatte, wie sich "Lokalität" neu bestimmen lässt, diskutiert. Im Zentrum stehen die Fragen danach, wie sich Lokales und Globales gegenseitig beeinflussen und wie ihre Beziehung analysiert werden kann. Der Kurs wendet sich an Doktoranden der BGHS sowie an Masterstudierende, die ihre Masterarbeit zu einem Thema schreiben (möchten), das sich auf (im weitesten Sinne) global-lokale Verflechtungen beziehen lässt. Die Arbeiten werden in dem Kurs vorgestellt, ausführlich diskutiert und in aktuelle Forschungsdebatten zum Thema eingeordnet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Kurs wendet sich in erster Linie an BGHS-Studierende, ist aber auch für Masterstudierende geöffnet.

Voraussetzung: VOR der Teilnahme an der ersten Sitzung Lektüre und Exzerpt des Aufsatzes: Ulrike Freitag: Translokalität als ein Zugang zur Geschichte globaler Verflechtungen, in: H-Soz-u-Kult, 10.06.2005, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/2005-06-001>; Verbindliche Teilnahme an der Tagung "Locality and transnational processes. Modalities of entanglements", am ZiF, 5.-7. Mai 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 C02-228 04.04.-15.07.2011
nicht am: 22.04.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion Stream A   als Theorie- und Methodenseminar scheinfähig Graduierte
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 5.5 MA-Kolloquium/Studiengruppe  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.5 Wahlpflicht 4 scheinfähig Lektürekurs  
Geschichtswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 4.3; Modul 4.4 Wahlpflicht 9 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft / Promotion   als Theorie- und Methodenseminar scheinfähig  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 3.3   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Seminarsprachen sind deutsch und englisch

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_220123@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23158529@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23158529
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23158529