Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in einer global vernetzten Welt. Entsprechend groß ist das Angebot an Trainingskursen, die Kompetenzen für Begegnungen und Interaktionen mit Menschen aus fremden Ländern und Kulturen vermitteln. Solche Kurse sind sehr praxisnah gestaltet, vernachlässigen darüber jedoch oft die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Fragen wie den folgenden:
- Ist angesichts von immer weiter voranschreitenden Prozessen kultureller Globalisierung eine klare, an Ländergrenzen orientierte Unterscheidung zwischen eigener und fremder Kultur überhaupt noch sinnvoll?
- Sind interkulturelle Begegnungen schlicht und einfach Begegnungen zwischen Menschen, die verschiedenen Kulturen angehören? Oder spielen auch weitere Zugehörigkeiten – zu Geschlechtern, Altersgruppen, sozialen Schichten etc. - eine wichtige Rolle?
- In welchem Zusammenhang stehen Vorstellungen, Stereotype und Vorurteile über Menschen aus anderen Ländern und Kulturen und der zeitgenössische, auf Kultur statt Biologie bezugnehmende „Rassismus ohne Rassen“?
Durch die Auseinandersetzung mit solchen und ähnlichen Fragen entwickeln wir im Seminar eine reflexive Haltung zu interkultureller Kompetenz. Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete Beispielfälle, u. a. anhand eigener Erfahrungen von Seminarteilnehmer*innen in interkulturellen Kontexten, dabei eine wichtige Rolle. Und es werden Möglichkeiten ergründet, die reflexive Haltung in eigenes Handeln zu transformieren.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.