250382 Interkulturelle Kompetenz als reflexive Haltung (BS) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation in einer global vernetzten Welt. Entsprechend groß ist das Angebot an Trainingskursen, die Kompetenzen für Begegnungen und Interaktionen mit Menschen aus fremden Ländern und Kulturen vermitteln. Solche Kurse sind sehr praxisnah gestaltet, vernachlässigen darüber jedoch oft die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Fragen wie den folgenden:

- Ist angesichts von immer weiter voranschreitenden Prozessen kultureller Globalisierung eine klare, an Ländergrenzen orientierte Unterscheidung zwischen eigener und fremder Kultur überhaupt noch sinnvoll?

- Sind interkulturelle Begegnungen schlicht und einfach Begegnungen zwischen Menschen, die verschiedenen Kulturen angehören? Oder spielen auch weitere Zugehörigkeiten – zu Geschlechtern, Altersgruppen, sozialen Schichten etc. - eine wichtige Rolle?

- In welchem Zusammenhang stehen Vorstellungen, Stereotype und Vorurteile über Menschen aus anderen Ländern und Kulturen und der zeitgenössische, auf Kultur statt Biologie bezugnehmende „Rassismus ohne Rassen“?

Durch die Auseinandersetzung mit solchen und ähnlichen Fragen entwickeln wir im Seminar eine reflexive Haltung zu interkultureller Kompetenz. Neben der theoriegeleiteten Reflexion spielt die Übertragung auf konkrete Beispielfälle, u. a. anhand eigener Erfahrungen von Seminarteilnehmer*innen in interkulturellen Kontexten, dabei eine wichtige Rolle. Und es werden Möglichkeiten ergründet, die reflexive Haltung in eigenes Handeln zu transformieren.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Teilnehmen können Studierende aller Fakultäten. Voraussetzungen sind: die Bereitschaft zur kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit sozialwissenschaftlichen Perspektiven auf ‚Kultur’ sowie gründliche Textlektüre und Teilnahme an Diskussionen. Sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik E1: Bildung: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen E2: Theorien und Institutionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-IR Interkulturalität reflexiv Bereich 3: Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation und reflexive Haltung Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2022_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_361745295@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Saturday, September 17, 2022 
Last update times:
Tuesday, September 6, 2022 
Last update rooms:
Tuesday, September 6, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=361745295
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
361745295