Dieses Projektseminar verbindet das Praktikum, das Studierende im fachwissenschaftlichen Studiengang Geschichtswissenschaft absolvieren müssen, mit der Übung ‚Geschichte und Öffentlichkeit‘. Ziel der Veranstaltung ist es, im Februar 2018 im Historischen Museum der Stadt Bielefeld eine Ausstellung zu Ablassurkunden zu eröffnen, die für Bielefelder Kirchen und Klöster im Mittelalter ausgestellt wurden. Auf dem Weg dahin sind viele inhaltliche und praktische Fragen zu klären, z.B.: Was wurde unter Ablass verstanden? Wer verlieh Ablass? Unter welchen Bedingungen konnten Christen Ablass gewinnen? Welche Ablassurkunden sind für Bielefelder Kirchen und Klöster überliefert und in welchen Archiven liegen sie? Wie können diese Urkunden präsentiert und BesucherInnen verständlich gemacht werden?
In der Veranstaltung, die sich über zwei Semester erstrecken wird, werden die TeilnehmerInnen Antworten auf derartige Fragen erarbeiten. Sie entwickeln dabei ein tiefergehendes Verständnis von Ablass, der als Heilsangebot konzipiert über mehrere Jahrhunderte ein vielgestaltiger Bestandteil kirchlichen Lebens und zugleich ein machtvolles Instrument kirchlicher Politik war, bis schließlich der Eindruck entstand, Jenseitsvorsorge sei käuflich. Die TeilnehmerInnen entwickeln zugleich Kompetenzen im Bereich der Projektplanung und -umsetzung, der historischen Grundwissenschaften und der Vermittlung von geschichtswissenschaftlichen Inhalten an die Öffentlichkeit.
Die Veranstaltung ist vierstündig. Einige der regulären Sitzungen werden zugunsten ganztägiger Archivbesuche ausfallen. Fest steht bereits der Termin für eine ganztägige Exkursion ins Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen in Münster am 12. Juni 2017.
Grundkenntnisse in Latein und die Bereitschaft, sie anzuwenden, sind erforderlich.
Hamm, Berndt: Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016.
Paulus, Nikolaus: Geschichte des Ablasses im Mittelalter [3 Bände], 2., um eine Einleitung und eine Bibliographie von Thomas Lentes erweiterte Auflage, Darmstadt 2000 [Erstausgabe Paderborn 1922–1923].
Prinz, Joseph: Vom mittelalterlichen Ablaßwesen in Westfalen. Ein Beitrag zur Geschichte der Volksfrömmigkeit, in: Westfälische Forschungen 23 (1971), S. 107-171.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.