In der Veranstaltung werden spätmittelalterliche Quellen übersetzt, die Verfahrensweisen der spätmittelalterlichen Kirche im Umgang mit Normverstößen thematisieren. Unter anderem geht es um die kirchliche Behandlung solcher Christen, die schwere Sünden wie Totschlag oder Ehebruch begangen hatten. Welchen Zwängen waren Christen ausgesetzt? Welche Formen der Wiedergutmachung und Versöhnung bot die Kirche an?
Grundkenntnisse in Latein, die mindestens einem ca. dreijährigen Schulunterricht entsprechen.
In der Veranstaltung geht es darum, den Umgang mit mittelalterlichen lateinischen Quellen zu üben, nicht gänzlich neue Sprachkenntnisse zu erwerben.
Hilfreich: Langenscheidt, Kurzgrammatik Latein, Berlin u.a. 2001.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Methodik" oder als "Übung Sprache" | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig studierbar als "Übung Methodik" oder als "Übung Sprache" | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKL4b |
Da es in der Veranstaltung darum geht, den Umgang mit lateinischen Quellen zu üben und Besonderheiten zu diskutieren, ist es notwendig, dass die Teilnehmenden an den einzelnen Sitzungen tatsächlich aktiv teilnehmen.
Im Laufe des Semesters muss jeder Teilnehmende eine gemeinsam erstellte Übersetzung schriftlich und mündlich präsentieren.
Für die benotete Einzelleistung ist die schriftliche Präsentation einer Übersetzung nach Maßgabe der Veranstalterin abzuliefern. Abgabefrist ist der 3. April 2012.